Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Viertes Kapital. 
Die Bi 
ldncrci bei den Römern. 
259 
statten. Man sieht noch jetzt Sarkophage, an denen die Gesichter der 
Hauptpersonen nur roh vorgearbeitet sind, weil man denselben nachher 
erst die Portraitzüge des betreffenden Verstorbenen zu geben piiegtc. Doch 
fehlt es auch nicht an einzelnen Werken, die durch künstlerisches Ver- 
standniss und edlere Ausführung hervorragen, wie denn der schönste 
aller Sarkophage, der sogenannte Fuggefsche in der Ambraser Samm- 
lung. zu Wien, Scenen von Amazonenkampfcn zeigt, die von griechischer 
Hand eine Reihe herrlicher Motive aus der besten Kunstepoche in Nach- 
bildrmg enthalten. Darin besteht denn überhaupt die Bedeutung selbst 
der geringer ausgeführten Werke dieser Art, dass ihre Urheber aus dem 
Schatze der edelsten und berühmtesten antiken Idealwerke schöpften und 
in den engsten Rahmen oft die grossartigsten Compositionen des Alter- 
thums zusammendrangten. Freilich ist dadurch die Anordnung gewöhn- 
lich in hohem Grade überladen, wie die malerische Tendenz des römi- 
schen Reliefs es ohnehin mit sich brachte. Wer aber sich die leichte 
Mühe nimmt, aus dem dichten Gedränge die einzelnen Gruppen zu lösen, 
der wird oft durch hinreissende Züge griechischer Erfindung belohnt 
werden und aus diesen kleinen Denkmalen manchen wichtigen Auf- 
schluss über rmtergegangene lileisterwerke hellcnisehei- Plastik erhalten. 
Die römische Kunst ist in diesen Werken fast immer ideal. Nur Gäägsiäätjäelliloe 
selten giebt sie in ihnen Scenen des wirklichen Lebens, welche den Stand 
oder die Berufsthatigkeit des Ielingeschiedcnen, seine Lcbensschicksale, 
seinen Tod und die Trauer der Verwandten schildern. Ein merkwürdiges 
Werk dieser Art ist der Sarkophag in den Uflizien zu Florenz, der den  
ganzen Lebenslauf eines Römer-s in einer Reihe interessanter Scenen ver-  
anschaulicht. Dahin gehört auch der Sarkophag im Museum zu Lyon 
mit einem Triumphzug, sowie Romulus und Remus unter ihrer Wölfin. 
Ferner der prachtvolle Sarkophag des F1. Val. J ovinus in der Kathedrale 
zu Rheims mit der leidenschaftlich bewegten Schilderung einer Eber- und 
Löwenjagd. Am häufigsten kommen noch Deu-stellungen von Schlachten 
zwischen Römern und Barbaren als besonderer Lieblingsgegenstand vor; 
so an einem Sarkophag im Capitol und einem anderen im Campo santo 
zu Pisa. Wenn Darstellungeifvon Oircusspielen gegeben werden, wie an 
mehreren Sarkophagen des Vaticans, so ist darin schon eher eine Be- 
ziehung auf den leidenschaftlichen Wettkampf des Lebens zn erblicken. 
In der Regel aber griff man zu Scenen der griechischen Götter- oder He-  
roensage, die durch Mannichfaltigkeit und Schönheit der Motive sich be- 
sonders empfahlen. Auch unter diesen sind gewiss manche ohne tiefere 
symbolische Beziehung nur deshalb gewählt worden, weil sie die Erinne- 
rung an irgend ein hochberühmtes Kunstwerk griechischer Zeit gewährten. 
17 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.