Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Viertes Kapitel. 
Die Bildncrei bei den Ri 
lTlßlTl. 
257 
versetzen, indess ein Hund das hcrabtraufelnde Blut des geheiligten Thiercs 
aufzehrt. Eins der Haupt-Beispiele ist das grossc Relief im Louvre. 
Ebenso gehören auch die meisten jener barocken Darstellungen der hun- 
dertbrüstigen Artemis dieser Zeit an. 
Für den allmählichen Verfall der Portraitbildnerei liefern die Statuen 
und Büsten der späteren Kaiser eine wichtige chronologische Anschauung. 
Aus dem Beginn dieser Periode ist uns in der ehernen Reiterstatue M. 
Aurels auf dem Capitol ein noch immer bedeutendes Werk erhalten; 
freilich fehlt ihm der ideale Hauch jener herkulanischen Reiterbilder, und 
statt einer sehwungvolleren Autfassimg ist eine gewisse trockne Nüchtern- 
heit unverkennbar. Das letzte bedeutende römische Kaiserportrait ist das 
oft wiederholte des Caracalla, zugleich psychologisch interessant durch 
die erbarmungslose Genauigkeit, mit welcher das confiscirte Verbrecher- 
gesieht dieses Scheusals charakterisirt ist. „Bei diesem Kopfe," sagt 
Jacob Burckhardt, „ steht die römische Kunst wie vor Entsetzen still; sie 
hat von da an kaum mehr ein Bildniss von höherem Lebensgefühl ge- 
schaffen." In der folgenden Zeit wird die Auffassung immer geistloscr, 
die Behandlung immer flauer, oberflächlicher, oder sie sucht in kleinlicher 
Hcrirorhebung der Aeusserlichkciten, besonders in pedantischer Detailli- 
rung des Haupthaares sich zu überbieten. Aermlich ist es auch, (lass in 
dieser Zeit das abbreviirte Bildniss, die Büste, über die Statue den Sieg 
davon trägt. Bei den Frauenköpfen kommt die abgesehmacktc Gewohnheit 
auf, durch bewegliche steinerne Perücken, die leicht durch andere ersetzt 
werden konnten, den.Geschmacklosigkeiten der rasch wechselnden Mode 
nachzufolgen. Hart und steif ist die Kriegerstatue Constantins auf dem 
Capitol, und nicht besser die angebliche Togafigui- des Julian im 
D011 VPG- Eillßll merkwürdigen Beweis von der Fortdauer eines gewissen 
technischen Geschickes liefert indess noch der 18 Fuss hohe Bronzekoloss 
zu B arlet-ta, vielleicht ein Standbild Theodosius des Grossen, von wel- 
chem auch sonst bedeutende plastische Denkmäler zeugent). 
 Historische Bildwerke sind uns an einigen Monumenten dieser Epoche. 
erhalten. Sie geben sich als Nachahmungen der ähnlichen Arbeiten aus 
der Zeit der Flavicr und des Trajan zu erkennen, bleiben aber an Kraft- 
fülle und Lebensfrische, wie an Adel und Rhythmus der Oomposition weit 
hinter ihnen zurück. Hierher gehören die Reliefs am Fussgestell einer 
von M. Aurel und L. Verus dem Antoninus Pius errichteten Ehrensaule, jetzt 
im vaticanischen Garten zu Rom. Auf zwei Seiten sieht man eine lebendig 
bewegte aber in ziemlich unglücklicher perspektivischer Anordnung durch- 
Port mits. 
Historische 
Bildwerke. 
 Vergl. J. Fricrlliinrler 
Liibk e, Gesch. der Plastik. 
in Gerhard's Archäol. 
Zcitg. 
XVIII. 
J uhrg. 
1 7 
136.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.