Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

226 
Zweites B1 
zweier Satyrn von einer anderen Hand in rohem Styl italisch-etrus- 
kischer Kunst hinzugefügt wurde. Nicht viel jünger mag ein anderer 
italischer Künster sein, dessen Namen U. (Jvius eine kleine Bronzebüste 
der Medusa in demselben Museum uns aufbewahrt hat: ein Werk, das 
ebenfalls den lauterndcn Einfluss griechischer Kunst zu erkennen giebt. 
Es bedurfte aber nur der näheren Bekanntschaft mit den an Geist 
und Schönheit unvergleichlich dastehenden Werken griechischer Kunst, 
um dieser in Rom den Sieg zu verschaffen. Dazu boten die Eroberungen 
zuerst von UDtCY-Ititllßll und Sieilien, sodann von Griechenland und Klein- 
Asien Gelegenheit in Fülle. Welches Staunen mag die Eroberer ergriffen 
haben, als sie diese Welt von Kunstwerken kennen lernten und durch den 
grossartig organisirten Kunstraub in ihren Besitz brachten! Schon Mar- 
cellus schaffte die bei der Einnahme von Syrakus (212 v. Chr.) tbrtge- 
schleppten Kunstwerke in Masse nach Rom, führte sie in seinem Triumph- 
zugc auf und weihte sie dann in dem von ihm erbauten Tempel der Ehre 
und Tapferkeit. Von nun an ward es Sitte, möglichst viele und pn-rehtvolle 
Kunstwerke in den Triumphzügen dem schaulust-igen Volke vorzufüliren. 
Was in der kurzen Zeit von da bis zur Einnahme Korinths durch Mum- 
mius (146 v. Chr.) in Rom an griechischen Statuen und Gemälden der 
ersten Meister zusammengehäuft worden ist, übersteigt jede Vorstellung. 
Als Flaminius seinen Triumphzug über Philipp von hlacedonien hielt, 
dauerte das Hineinschaden der geraubten Kunstwerke zwei volle Tage. 
Sieben Jahre später führte Fulvius Nobilior in seinem Triumph über die 
Aetoler nicht weniger als fünfhundert und fünfzehn Statuen von Erz und 
Marmor auf; griechische Künstler hatte er ausserdem mitgebracht, um 
die Feierlichkeiten bei seincln Siegesfeste einzurichten. Als Aemilius 
Paullus seinen Triumph über Perseus von Macedonien hielt, waren 250 
Wagen allein bestimmt, die geraubtexi Statuen und Gemälde zu tragen. 
Durch die Menge und Pracht der angehauften Denkmäler, die sammtlich 
der vollendeten Kunstblüthe Griechenlands angchörten, wurde in den Rö- 
mern Liebe und Verstandniss für die Kunst geweckt. Zum selbstthätigen 
Wetteifei- fühlten sie sich freilich nicht angeregt; Coponius, der unter 
Pompejus arbeitete, und sein etwa gleichzeitiger Landsmann Decius, von 
welchem man auf dem Oapitel einen kolossalen Erzkepf sah, erscheinen 
als Ausnahmen. Dagegen entwickelte sich die Freude am Genuss und Be- 
sitz von plastischen Werken. Reiche Privatleute wetteiferten, vorzügliche 
Gemälde und Statuen zu erwerben; eine feine Kennerschaft bildete sich 
aus, und griechische Kunst gehörte fortan zu den unerlässlichen Bedürf- 
nissen eines edleren Lebensgenusses. Von (licsem Zeitpunkte begibt die 
Geschichte der Nachblüthe griechischer Plastik unter römischer Herrschaft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.