Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

924 
Zweites Buch. 
ihrer Seitenwände enthalten in kräftigem Relief theils Soenen des Abschieds, 
der Leicheubestzittunä; und der jenseitigen Schicksale (ler Seele, theils 
mancherlei Darstellungen des Lebens, Tänze, Mahlzeiten und Trinmphzüge, 
theils endlich verbinden sie damit entsprechende Züge aus den griechi- 
schen Göttermythen. Die Anordnung ist vielfach überladen, das Relief 
hat jenen gedrängten malerischen Styl, den die griechische Kunst ver- 
sehmähte, und der, wie es scheint, als ein acht italisehes Erzeugniss zu 
betrachten ist. Die Auffassung der Gestalten, in den früheren Werken 
noch von einem massvollen hellenisirendeii Style, deutet in den jüngeren 
Werken auf den Einfluss der späten, in Italien verwilderten griechisch- 
römisehen Plastik. Die Figuren der Verstorbenen, die auf den Deckeln 
lagern, sind in den Köpfen meistens von harter, nüchterner Portraitwahr- 
heit, während die Gestalten in der Regel ohne alles Gefühl des körper- 
lichen Zusammenhanges behandelt sind, als 0b alle Glieder sieh aus den 
Fugen gelöst hätten. Bei den kurzen Asehenkisten kommt dazu noch die 
wahrhaft groteske, höchst übertriebene Grösse der Köpfe, (lenen sieh der 
übrige Körper wie eine schlaffe, weichliehe Masse in verkrüppelter Form 
ansehliesst. S0 spiegelt sich in diesen letzten Werken mit unerfreuIielnar 
Schärfe der politische und sittliche Auflösungsprozess des von der Römer- 
macht überflügelten etruskisehen Volkes. 
VIERTES 
KAPITEL. 
Die 
Bildnerei 
bei 
den 
Römern. 
liBS 
1st. 
Die Römer sind kein vorwiegend künstlerisches Volk gewesen und 
hätten sclnverlich aus eigener Geistesanlzlge sich eine Kunst gcschaitien. 
Ihr ganzes Streben ging mit grossartiger Kraft auf praktische Gestaltung 
des äusseren Lebens aus; und so energisch wussten sie diese Seite des 
Wirkens anzugreifen, dass sie zuerst- als Eroberer und dann als Staats- 
initunei- den Erdkreis sich unterwarfen und schliesslieh als seharfsinnige 
Gesetzgeber alle Beziehungen des Privatlebens und Besitzes in einen be- 
wundernswürdigen Organismus des Rechtes ordneten. Diese mit genialer 
Willenskraft (iiirehgefiihrte verstandesrnässige Thiitigkeit gab auch der 
Kunst bei den Römern zunächst die Richtung zuif's Praktische, die in einer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.