218
Zweites Buch.
älere
Jeiten
Vvrsvhi
nes M nte
erinnern im rein Ornamentalen wie im Figürliehen an die Kunstwerke
von Ninirud. So die in V olutcn auslaufenden und mit Palmetten verbun-
denen Spangen, die wie eine Bordüre oft ein Schmuckstück einfassen; so
die häufig angewandten geflügelten Stier- und lßlensehengestalten, die
Ilarpyien und andres Phantastische. Aber selbst bei den Kandclztbern
gemahnen die meist kleinliehen, vielfach gebrochenen, scharf uuterschnit-
tenen Profile an Geräthe, die wir aus den Reliefs von Ninive als Erzeug-
nisse assyriseher Kunstdrechsler kennen. Ausserdem begegnet uns in
manchen Schmucksachen etruskischer Gräber eine reichliche Anwendung
rein linearer Verzierungen, aus geraden Strichen, Kreisen und Spiralen
bestehend, wie sie an den Geräthen keltischer Gräber und an den Säulen
des Seliatzhauses zu Mykenae wiederkehren.
Die späteren Werke zeichnen sich sodann durch die edle Anmuth
griechischer Ornamentil: aus, welche oft in hoher Schönheit von etrns-
kischen Goldarbeitern und Erzbildnern fast bis zu völligem Aufgeben
ihrer nationalen Eigenthümliehkirit nachgeahmt wird. Wo aber und
das ist in den meisten Bronzeiverken der Fall der etruskisehe Kunst-
geist trotz der fremden Details seine Selbständigkeit bewahrt, da erkennt
man ihn sogleich an dem hlangel jenes feinen Gefühles für organischen
Zusammenhang, das nur den Griechen eigen ist. Namentlich bieten die
Kandelaber und die Vasen zahlreiche Beispiele solcher Art. Einzelne
Theile sind oft von grosser Schönheit, aber ihre Zusammenfügung entbehrt
der Harmonie, so dass das Ganze äusserlich verbunden, nicht innerlich
aufgewachsen zu sein scheint. Eckige Profile, schroffe Unterschneidungen,
unmotivirtes Abbrechen der Linien eharaktcrisirt die Mehrzahl (lieser Ar-
beiten. Dazu kommt, dass an Füssen, l-Ienkeln, Deckeln oder Krönungen
mancherlei kleine Figürchen von Menschen, Thicren oder lahailtastischen
Gebilden verwendet werden, die entweder durch tinbeholfenes (iebahreu,
ungeschiekte Verbindung oder geradezu durch spukhafte Missgestalt auf-
fallen. So giebt es, namentlich an Ilenkeln von Vasen oder an Leuchter-
füssen, ungeheuerlich dünne, in die Länge gezogene Figürchen, die durch
bizarre Uebcrtreibung geradezu unheimlich wirken.
Diese kurze Umschau auf einem Gebiete, das nur mittelbar mit der
plastischen Kunst zusammenhängt, mag uns nun zur Betrachtung der
Bildwerke selbst geleiten. Dass die Thonbildnerei bei den Etruskem in
altestei- Zeit schon mit lürfolg geübt wurde, Üwälllltßll Wir bereits. Aus
der Thonplastik ging aber bald der Erzguss hervor, den dies Volk mit
nicht geringerer Kunstfertigkeit handhabte. Diesem Materiale saugt die
scharfe, harte Formbezeichnung zu, die mit einer gewissen Uebertreibuug
in allen älteren etruskisehen Werken vorherrseht. Daneben sind zahlreiche