214
Zweites Buch.
ständige schöpferische Thatigkeit der griechischen Plastik absehliesseir,
so werden wir sie doch nicht als „ ideale " Darstellungen auffassen, und
eben deshalb auch die Schule von Pergamos nicht als eine solche bezeich-
nen können, „die sich fast mit der grössten und erhabensten
der früheren Perioden in eine Reihe stellen darf," wie das kürzlich ge-
schehen istö). Vielmehr sehen wir in ihnen die griechische Kunst einen
durchaus neuen Weg beschreiten, den des historisch Charakteristischen,
und dadurch einer späteren Entwicklung neue Bahnen eröffnen. Dagegen
ist kaum eine grössere Kluft zu denken, als die zwischen den idealen
Kampfbiltlern periklcisehel-Zeit und diesen Seenen pergamenischei- Gallier-
sehlaehtenöö). Und doch war die griechische Kunst nichtin einem Sprunge
(lahin gelangt, solidem sie schritt von idealen Götterbildern allmählich
zur Darstellung individuellen Lebens und endete dann damit, auch das
Individuelle eines nicht griechischen, eines barbarischen Raqcntypus, trotz
des Mangels angebornei' Schönheit und harmonischer Ausbildung des
Körpers, in den Bereich ihrer rkuffassung hineinzuziehen. Damit ist (lenu
die Grenze der griechischen Anschauung und mit ihr der Schluss einer
selbständigen originalen Kunst erreicht.
S0 Overbeck, Griech. Plast. II. S. 158.
M) Wenn Overboulv, a. a. O. Arunerk. 18 zu S. "147 meint, man werde die
Gruppe, zu welcher beide Werke gehören, „kaum für etwas Anderes als für eine
Giebelgruppe halten dürfen", und wenn er die dagegen erhobenen Bedenken „wenig
erhebliche" nennt, so bin ich überzeugt, dass die Betrachtung der Originale ihn seit-
dem von der Unwahrseheinlichkeit seiner Annahme überzeugt haben wird. Jedes
dieser Werke ist für sich abgeschlossen und gerundet, wie selbst die sorglich aus-
geführten Basen bestätigen; jedes ist mit einer radinirten Genauigkeit vollendet, die
offenbar auf ein Betrachten aus der Nähe rechnet, ebenso ist namentlich bei dem
sterbenden Gallier des Capitols auch die Rückseite so (lurehgebildet, dass eine
allseitige Betrachtung offenbar vorausgesetzt ward. Daher bin ich überzeugt, dass
die Aufstellung der einzelnen Gruppen und Statuen, zu denen die beiden erhaltenen
verrnuthlich gehörten, auf einem üdentliclien Platze. in einem Porticus oder dergl.
auf mäissig hoben Postzunenten bewirkt war.