Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

202 
Zweites Buch. 
mischung bei der Iokaste des Silanion (S. 167), so wird doch durch irgend 
einen Kunstgriff die Statue einen ähnlichen Eindruck hervorgebracht 
haben, den man sich durch Bcimiscluumg von Eisen bewirkt dachte. J cden- 
falls beweisen solche Effecte schon eine bedenkliche Neigung zu jenem 
Naturalismus, der durch äussere Hülfsmittel das zu ersetzen sucht, was 
er durch den blosseil geistigen Gehalt des Kunstwerkes nicht zu erreichen 
vermag. Aber es wird uns dadurch auch für die rhodische Schule eine 
Richtung auf gesteigertes Pathos angezeigt, die uns eine Erklärung für 
das gefeierte Hauptwerk der Schule vermittelt. 
Es ist die Gruppe des Laokoon, welche, wie wir durch Plinius 
erfahren, von den rhodischen Meistern Agcsaizder, Alhenodorar und Poly- 
doros gearbeitet, im Palaste des Titns stand. Wirklich wurde das Werk, 
welches Plinius allen andern Schöpfungen der Malerei und Bildhauerei 
verzieht, in den Ruinen des Tituspalastes im Jahre 1506 gefunden und 
gehört jetzt zu den berühmtesten Schätzen des Vatica n s. Man hat nun 
freilich aus einer ungenauen Wendung des alten Schriftstellers folgern 
wollen, das Werk sei erst in der Zeit des Titus entstanden und aus- 
drücklich für den Palast des Kaisers gearbeitet werden: allein dies geht 
nicht allein aus keinem Worte des Plinius nothwentlig hervor, sondern 
eine solche Annahme widerspricht dem ganzen Entwicklungsgaiige der 
griechischen Plastik. Erst wenn wir die Entstehung des Laokoon in die 
Diadochenperiode setzen, steht derselbe als nothwendiges Preduct einer 
langen Entwicklungsreihe da, in welcher wir die gritaehischc Kunst zu 
immer entschiedencrer Ilerverhebung des Pathologischen sich steigern 
scheut). Rücken wir dagegen die Entstehung des Werkes in die Kaiser- 
zeit, so erscheint dasselbe mindestens als eine Anomalie, wenn nicht 
geradezu als eine Unmöglichkeit. Dazu kommt nun, dass die Haupt- 
thätigkeit der rhodischen Schule aus den oben erwähnten Insehriften 
sich gerade für den Anfang dieser Epoche nachweisen lässt und dass wir 
selbst von den Urhebern des Laokoon" die beiden erstgenannten Agesander 
und Athenodoros als Vater und Sohn auf einer jener Inschriften wieder- 
finden. Daraus hat man mit vieler Wahrscheinlichkeit geschlossen, dass 
auch Polydoros als Sohn des Agesander zu betrachten sei. 
Der Gegenstand der Gruppe ist die Bestrztfung des Apollopriesters 
Laokoon wegen eines Frevels, den er gegen den flott begangen hatte. 
Solahekles hatte denselben Steif in einer verloren gegangenen Tragödie 
 Dies Alles ist trefflich entwickelt durch Welcher, Alte Donkm. I, S. 322 ff., 
330 H1, 501 FR; und Brunn, Künstlergesch. 1, 474 FR, wo eine Analyse des Werkes 
gegeben wird, der ich vollständig beistimmc.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.