Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

190 
Zweitus Buch. 
Künstler "mit allen Besonderheiten des sich unter seinen Augen ent- 
wickelnden tleldenjiingiings völlig Vertraut machen. Im Gegensatzc zum 
Apelles, der Alexander mit dem Blitze gleichsam als irdischen Zeus ge- 
malt hatte, stellte Lysippos den Eroberer des Erdkreises mit dem Speere 
(lar, den Blick erhoben, als wolle er von Zeus die Hälfte der Weltherr- 
schaft fordern. Eine Bronzestzttue aus Gabii (Fig. S0) scheint in spätterer- 
Nachbildung uns eine Anschauung solcher Statuen, deren offenbar mehr 
m, als eine vorhanden war, bewahrt zu 
A! haben.  Zweimal schuf der Meister 
den König als Mittelpunkt grösserer 
 i,  Erzgrupp_en: das einemal in (lem pracht- 
 Ä vollen Denkmal für die in der Schlacht 
_f"jxwxh'"ui am Granikos Gefallenen, welches aus 
1,1 VÄVÖJ: ü '25 Reitern und 9 Fusskäimpfern bestand 
[Lag ex   Yeti;  und zu den umfangreichsten derartigen 
f f" F, 154V";  Denklnälcrn des Alterthums gehörte. Es 
I  Ö stand in der IIIHkGÖOIIiSClIGII Hauptstadt 
l        
I, Hi:  .42   Dion imd wurde spater durch Metellus 
 "x47   33g, ilach Rom geführt und im Porticus der 
I) AU Oetavia aufgestellt. Das zweite war die 
[w  Löwenjagd, m welcher Alexanders Leben 
  M, 51 (lurch Krateros gerettet wurde. An die- 
fpifiut {Xi '11 3T sem Werke, das sieh durch dramatische 
g f;  mN-ijj), Bewegung ziusgezeichnet haben muss, 
 Wf gifetllgv, war Leocharcs mitbetheiligt. Krateros, 
 [l f  auf (lessen Bestellung es gearbeitet war, 
 f ß;    hatte es nach Delphi geweiht. 
KIZQ,     X Als ein Hauptwarcliellst des Lysippos 
L_ wird hervorgehoben, dass er, vom po- 
Fig, so. ponmitstanmA1exandc,s_ lykletisehen Kanon ausgehend, eine 
 neue, wirkungsvollere Behandlung der 
menschlichen Gestalt eingeführt habe, indem er dieselbe im Ganzen 
schlanker, leichter, die Glieder feiner und den Kopf kleiner bildete. 
Er pflegte zu sagen, die Alten hatten die Menschen dargestellt wie sie 
seien; er stelle sie dar, wie sie zu sein scheinen. Dies deutet auf eine 
Verfeinerung und Zuspitzung der Wirkung hin, welche auf scharfer 
Beobachtung der perspektivischen Erscheinung der Gestalten beruhte. 
Wie sehr wir daher auch berechtigt sind, Lysippos als Naturalisten zu 
bezeichnen, so beweisen solche Nachrichten doch, dass er es in einem 
höhern Sinne war, als man heutzutage unter diesem Ausdruck versteht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.