Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Die griechische Plastik. 
Geschichtliche Entwicklung. 
155 
wenn sie auch an Hoheit und Reinheit hinter ihr zurückbleibt. Auf dem 
Gebiete des Dra1na7s repräsentirt Euripides bereits den Uebergaug aus 
dem hohen Styl in den gefälligen, der durch neue Reizmittel, durch ein 
mehr pathologisehes Interesse die Menge zu fesseln sucht. Aristophanes, 
ebenfalls noch eben in den Anfang dieser Zeit hineinragend, wirft sich in 
seinen kühnen, genialen Komödien zwar zum Anwalt der ehrwürdigen 
Erhabenheit eines Aeschylos auf und sucht gegen den Strom der neuen 
Gesehmaeksriclitilng anzukiimpfen, aber schon in diesem Streben selbst 
enthüllt sich deriOharakter einer neuen Epoche, welche der grosscn Ver- 
gangenheit gegenüber auf den ersten Blick als ein Zeitalter von Epigonen 
erscheinen muss. Und doch bringt dieselbe Zeit die Philosophie eines 
Platon und die seines nicht minder grossen Schülers Aristoteles her- 
vor, Systeme, in welchen sich die beiden Gegensätze aller griechi- 
schen Lebensweise ebenso gegenübertreten, wie in der Plastik die hohe 
Idealkunst der attisehen Schule des Phidias und die scharfe gründ- 
liche Naturautfassung der Peloponnesier. Aber auch die Plastik erlebt 
in dieser neuen Epoche eine reiche, herrliche Entfaltung, die sich an die 
früheren Richtungen anschliesscnd, doch wieder durchaus als Kind der 
eigenen Zeit ihre besonderen Aufgaben erfüllt, ihre besondere Auffassung 
zur Geltung bringt.  
Welches Feld blieb aber der Plastik in einer Zeit wie diese übrig? 
in einer Zeit, welche die Begeisterung für ein hohes, gemeinsames 
nationales Leben nicht mehr kannte; wo die Sonderinteressen der ein- 
zelnen Staaten in rücksichtsloser Selbstsucht um die Herrschaft stritten; 
wo derselbe egoistische Geist auch die Individuen erfüllte, Jeden für sich 
sorgen und des allgemeinen Besten vergessen liess; wo, wie Demosthenes 
klagt, die öffentlichen Gebäude vcrwahrlost oder elend gebaut werden, 
die Privatwohnungen dagegen sich immer prächtiger erheben, während 
früher die Hauser eines Miltiades, Aristides, Themistokles sich von den 
Wohnungen jedes gewöhnlichen Bürgers in Nichts untersehieilen. Dazu 
kam, dass die grossen Götterideale meistens in der vorigen Epoche 
bereits geschaffen waren, dass die damals neu erbauten Tempel ihre 
glänzende Ausstattung imd ihre Götterbilder grösstentheils schon be- 
sassen, dass endlich die Mittel der durch die ewigen Unruhen und Kriege 
erschöpften Staaten nicht mehr ausreichend waren für grosse Unter- 
nelnnrmgen. Und doch öffnete sich die Kunst in dieser verworrenen Zeit 
eine neue Quelle der Anregung gerade aus dem Verwalten des individuel- 
len Lebens. In den kriegerischen Weehselfätllen, welche sich bis_in die 
geringste Einzelexistenz fühlbar machten, hatte eine leidenschaftlichere 
Stimmung sich der Gemüther bemächtigt. Man suchte in der Kunst nicht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.