Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Vorwort. 
Bei Beurtheilung der Darstellung bitte ich das Eine zu erwägen, dass 
von dem ganzen Reiche der Bildnerei nur für die antike Grtinznzark genügende 
Vorarbeiten bereit lagen. Und da seit Britniz's' trejflichcr Geschichte der 
griechischen Künstler die griechische Plastik durch J. Overb eck eine so 
anziehende Darstellung erfahren hat, so hatte ich, weil ich im Ganzen will 
Grossen mit dem Verfasser mich im Einklange befinde, am liebsten einfach 
auf dieses Buch verwiesen, wenn ich nicht doch in manchen Punkten ab- 
weichender Ansicht ware, die sich grossentheils da ergab, wo ich die eigene 
Anschauung der Originale voraus hatte. Meine Darstellung der neuesten 
Erwerbungen kleinasiatisclter Kunst gehören namentlich hierher. Aber auch 
sonst habe ich aus den jüngsten Entdeckungen auf dggp tischem, orientalischenz 
und griechischem Boden manches Wichtige meinem Buche einverleibeiz können. 
Für die Kunst des Mittelalters hielt ich den Grundsatz fest, aus dem 
Wuste des lediglich antiquarisch Merkwürdigen das künstlerisch Werthvolle 
herauszuziehen. Dass ich damit das Verdienstliehe rein archäologischer 
Forschung auch in diesem Kreise nicht in Frage stellen will, bedarf kaum 
der l'ei'sicheruiig. Ich hätte sonst nicht selbst so viel Zeit und Mühe nzit 
(ähnlichen Untersuchungen aufgewandt. Aber für die kunstgeschichtliclte 
Darstellung sind andere Gesichtspunkte festzuhalten. Die Abschnitte nteines 
Werkes, in denen die grossen Epochen der nordis-ch-ntittelalterliclzen Kunst- 
blüthe geschildert sind, die Zeiten vom 13. bis in's I6. Jahrhundert, werden 
hoffentlich beweisen, dass hier eine Menge neuen Stoffes für die [funst- 
geschickte zu Tage geschafft worden ist. Bei einem Vergleich mit den 
vorhandenen Darstellungen dieser Epochen dürfte sich ergeben, dass ich 
hier durch eine nicht unansehnliche Zahl bisher kaum bekannter oder nicht 
genügend erkannter Monumente manchen Baustein für die Geschichte der 
Plastik habe selbst lterbeischafen müs-sen. Dagegen war freilich für die 
gleichen Epochen der italienischen Kunst in Ja c. Burckhardfs schon er- 
wiihntem Cicerone eine unübcrtrejfliche, fast erschöpfende Darstellung vor- 
handen. Hier habe ich nur für das eigentlich Historische durch Benutzung 
der neuerdings erschienenen italienischen Specialarbeiten, wozu auch der 
zum Abschluss gekommene Lemonnierische Vasari gehört, einiges Neue ge- 
winnen können. Wenn nun meine Darstellung ungleich und zum Theil selbst 
unlebendig geworden, wenn sie nicht aus einem Gusse in die Form geflossen 
ist, so möge die Verschiedenheit des Materials dies eittschuldigen; am Mo- 
deltiren und auch am Ciseliren hat's nicht gefehlt. 
An Abbildungen hätte ich gern in manchen Partieen des Buches mehr 
geboten; doch war die Schwierigkeit, gute Vorlagen zu schaffen, bisweilen 
unübersteigliclt. Erwägt man dies, so wird man an manchem Gelungenen 
sich erfreuen und ausserdent eine Anzahl unbekannter oder nach neuen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.