Volltext: Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart

Zweites Kapitel. 
Die 
gri echistzl 
1c Plastik. 
.410 Entwicklung. 
Geschichtlh 
Von dein attisehen Reliefstyl jener Zeit gieht die in der Gegend des 
alten Branron giefunilene, jetzt im lilnseiini des Thesenstempels zu Athen 
[i  W, b   aufbewahrte Grabstele des Aristion, in- 
il   awQßq-ßqäl 1,  schriftlich ein Werk des Arisfolrleiv, einiviohl- 
ftl   [i   tiges Zengniss. (Fig. 32.) Die Gestalt des 
ii u     i, Dargestellten ist in voller Rüstung eines 
lt  "ß  i",  i. Hoplitcn in ziemlich flae-hem Relief vor- 
ji    i-"t ll i tl geführt. Er steht ruhig mit vorgeschobe- 
li u  x im   i 
    nein linken Bein, der rechte Arm hängt 
Älliäi i,   liä wie bei jenen Apollostatnen mit geschloss- 
i.) w x i, ner Hand am Körper herab, während die 
w, "uzj  f: erhobene Linke die Lanze fasst. Der Kopf 
jh  lli  ist etwas vorgeneigt, das Hanpthaai- in 
  E.     regelmitssige parallele Locken angeordnet, 
 lt  [l  W (ler starke Vollbart ebenso conventionell. 
 im! ssssssssssßigßgßyivfl   1' behandelt. Wie bei den meisten der vorher 
n,  l   betrachteten alterthümliclien iVerke, sind 
A7 A i- am li auch hier die Beine niit grösserei- Schärfe 
 kg Anne, i und Sorgfalt (lnrehgeführt, so dass sieh 
I! "Q ll   Muskeln niid Sehnen, selbst durch die 
ili   i     U. schützenden Beiinscliienen, erkennen lassen; 
{i H,   lli In ebenso erinnert die etwas zu starke Ans- 
 i P I],   prägung der Schenkel und Hüften an jene 
 V ' V  oben geschilderten YVerke. Der Oberkör- 
l  w! ' '   per und die Arme sind ziemlich flach und 
 l 
 x f;    leer, das Handgelenk am rechten Arin gar 
 1' Mill  im nicht markirt und die Hand selbst ohne 
 j l),   l f),  1' tieferes Verstandniss ziemlich schematisch 
1M]     l 
 4 i ß!) NN    behandelt; endlich ermangelt auch das 
  i 3'  Auge der ers ekti  l V   
j M, I.   e  D P viscien Olklllzlln", 
1' i  f]   I   welche die Profilstellnng verlangt. Sifd 
f [l i! f   f; dies Alles acht alterthümliehe Zü e so 
  1„  f   a.  g 7 
 l i Hub, f '   5,: bricht doch auch hier diireh die aiissere 
 l l w     (in   Befangenlieit ein" anziehender Ausdruck von 
 lllllliil  " l    nl'lllllg(äl' Sicherheit des inneren Lebens, die 
g  xm itlt; auf chrenfestei- Tüchtigkeit beinht. Die 
iinmmimiinmimiimimi1immmiiiiiiiiinimm Kleist hat uns in (ließen Schlichten (imi- 
F12"- 31- Grnbswle dcsArisiimi- relief das anspruchslose Bild eines jener 
Amen tüchtigen attisehen Bürger bewahrt, an 
ileren Tapferkeit die Barbarenheere der Perser zersehellen sollten. Be- 
Allisvlucs 
Rulicf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.