Zweites B:
fiatzenhzifte Sclieusal der llletlusait) beim Schopf und schneidet ihm kalt-
blütig lächelnd den Hals ab; auf dem andern tragt llerilklcs die von ihm
bezwungenen und gebundenen Kerkopen, ein Geschlecht ucgelagerinlei-
Kobolde, an einem Querhelz befestigt auf seinem Rücken (lavon. Diese
Werke sind -auf den ersten Blick grotesk; das übertrieben Gedrungene
der Gestalten, das alterthümlich Vlersehrobene ihrer Stellungen, "welche
unten im Profil, eben in der Vorderansicht erscheinen, hat Manchen sogar
an orientalische Kunst erinnert. Dennoch finden sich hier Iüigenschaftcu,
welche man vergeblich in der gesammten orientalischen Kunst suchen
würde: Regungen eines "neuen jugendlich frischen Geistes, der gewaltsam
.5 v, N xäq
aß g-nrgämfg E
Pßii-ä-z MN
fßhgglglll" gfk
wllßdgß f.
T1 Wxilfk Y 7'
.1 lli 71:21:; Q
i
ß 1:: 1.
f! du Wliuw; XL a4.
s,
L's
i; YQQLiÄ"
Mßtopen von Seli
lermo.
die steife Gebundenheit der Ueberlieferulig zu und 2111 leben-
diger Ansehnulieldceit mit dem epischen Diehter zu sueht. We
irgend die hluskulzitur in kräftigen b'o1'111e11 sieh ausspricht, nanlentlieh
an den Beinen, an Sehenkeln, Knie- und FllSSg'(3iOllk0ll, bekundet der
alte Künstler ein nieht veräiehtliehes Streben nneh Wahrheit und Leben-
digkeit; nur freilich ist er noch fem von und
einer klaren Anseha11u11g' der Körperverhitltnisse, wie (ienn fast jede der
sechs Gestalten in dieser Hinsieht von der andern abweicht. Alles das
Ü Der Medusenkopf kehrt in ganz ähnlicher Weise wieder in einem
reliefjcnes prächtigen, zu Perugiar gefundenen NVngens, jetzt in der Glyp
München (vgl. uhen S. 63); ferner auf einer angeblich nthenisuhen Sill
bei [lliillel- und Oeslßrlregl, Denkm. 1. 'l'af. 16. Fig. G5.
lärunzu-
tuthck zu
zurmünze