Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

64 
Die 
Halerei 
Italiens 
im 
Quattrocenlo. 
dem Meister die Auszeichnung eines ihm schon 1478 dekretierten 
Ehren-Grab1na1s im Campo Santo, dessen Errichtung er jedoch 
um einige Jahrzehnte überlebt haben muss, da er noch 1496 als 
thätig nachweisbar ist. 
Von seinen Schülern und Gehilfen ist ausser. dem schon 
erwähnten Florentiner Giusto d' Andrea noch Zenobi 
Macchiavelli hervorzuheben, von welchem sich eine wKrünung 
Mariäe von 1473 im Louvre und andere Madonnenbilder in der 
Akademie zu Pisa. und in der Nationalgalerie zu Dublin befmden. 
Manche Berührungspunkte mit Benozzo zeigt auch der aus 
einer alten Malerfamilie entsprossene Cosimo Rosselli, geb. 143g 
zu Florenz. WVie jener zunächst ein Nachalnner des Ifra Giovanni, 
war er nach Benozzos Rückkehr aus S. Gimignano in künst- 
lerische Abhängigkeit von diesem gelangt. Er ist wohl der Geringste 
unter den 1480-1484 in der Sixtina zu Rorn arbeitenden 
Künstlern, wenn auch seine wBergpredigte daselbst immerhin 
besser erscheint als das xAbendmahla und die beiden vMoses- 
bildera. Auch von seinen üorentinischen Werken verdient die 
sUebertragung des Wunderkelchese in der Capella del Miracolo 
von S. Ambrogio von 1486 den Vorzug vor der xOrdensauf- 
nahme des jungen Fil. Benizzia im Hof der Annunziata, während 
von seinen Iäfelbildern die beiden Madonnen in der Cestello- 
kirche und die wApotheose der hl. Barbaraa in der Akademie zu 
Florenz, hervorzuheben sind, Cosimo starb am 7. Jan. 1507, 
Von seinen Schülern gehdxirt noch hieher der Sonderling Piero 
di Cosimo 1462-1521, lange Zeit Gehilfe seines Lehrers. In 
Cosimos Art ist auch die vMadlonna mit sechs Heiligenx in den 
Uff1zien (K1. B. 500), während in seinen Bildnissen, wie in jenen 
des Giuliano da San Gallo und des Musikers Francesco Giamberti, 
beide in der Galerie des Haag (K1. B. 439, 476) mehr Selbst- 
ständigkeit zu ünden ist. Von einem anderen Schüler, der als 
Fra _B artolomeo in der Kunstgeschichte des 16. Jahrhunderts 
eine hervorragende Rolle spielt, soll spiiter gehandelt werden. 
Von den üorentinischen Schülern Verrocchios endlich ist 
ausser Perugino, von welchem unten, auch noch Lorenzo di 
Credi (1459_1537) diesem Abschnitte anzufügen. Sorgfältig 
und gewissenhaft wie er war, begnügte er sich in seiner Eründungs- 
annut mit wenigen Compositionen, welche er in verschiedenen 
Grüssen aber stets mit gleicher Liebe in emailartiger Klarheit 
der Farbe zur saubersten Vollendung brachte. Mehrere Samm- 
lungen (Borghese, München, Karlsruhe) besitzen das bekannte 
Rundbild der xAnbetung des Christkindesa, (K1. B. 31), welchem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.