Florenz.
63
aus dem Leben des hl. Franciscus im Chor und eine Madonna
nebst einer Kreuzigung in der Hieronynluskapelle von S. Fran-
cesco zeigen ihn noch ganz im Bann seines Lehrers. Nach seiner
1457 erfolgten Rückreise in die Heimat erfuhr jedoch seine Kunst
unter dem Einlluss der mittlerweile in Florenz entstandenen Werke
einen auffälligen Umschwung. Denn das Fresko des Zuges der
drei Künige nach Bethlehem, mit welchem er die Palastkapelle
der Mediceer (Pal. Riccardi) r459l6o zu schmücken hatte, zeigt
in der prächtigen ritterlichen Cavalcade mit ihren porträtartigen
Gestalten in reichem Kostüm, umgeben von Reisigen, Pagen und
Jagdtieren in heiterer Landschaft die Bahnen Fra Fiesoles ver-
lassen und den Künstler aus der religiäsen Sphäre in die weltliche der
florentinischen Realisten übergegangen (K1. B. 698, 705). Macht sich
dies auch in dem Marienaltarbild von 1461 aus S, Marco in Florenz,
jetzt in der Nationalgalerie in London, weniger bemerklich, so wieder
umsomehr in dem Freskencyklus ans dem Leben des hl. Atlgrxstin,
welchen Benozzo nach seiner Übersiedlung nach S. Gimignano
1464 im Chor von S. Agostino daselbst geschaffen (K1. B. 135).
Seine damalige Annäherung an die Art Fra Ifilippos wurde übrigens
vielleicht durch den Unastand unterstützt, dass er in S. Agostino
sich der Beihilfe des sonst geringen Giusto d' Andrea, der Gehilfe
des Lippi gewesen war, bediente.
Seine bedeutendste Arbeit schuf jedoch Benozzo in den
Jahren 146g_1485 im Campo Szmto zu Pisa. Die 21 alttesta-
rnentlichen Darstellungen daselbst mit der Weinlese beginnend,
welche rechts den Frevel Chams an dem trunlcenen Vater Noa
darstellt und durch die verstohlene Neugier einer der Frauen
(vergognosa di Pisa) populär geworden ist, vermochte er doch
dieses erste durch kompositionellen und selbst landschaftlichen
Reiz hervorragende Werk in den folgenden nicht mehr zu über-
bieten. Doch befriedigen auch sie durch die Iiebenswürdige Plau-
derei, bei welcher die genrehaften Nebensachen mehr erfreuen als
die Hauptgruppen, an welchen der Mange] an echtem Ausdruck
und anatomische Wie perspektivische Unrichtigkeiten mehr in die
Augen springelu. Die Gegenstände des reichen Cyklus ausser dem
genannten sind; Chams Verüuchung, der babylonische Turmbau,
Abraham und die Balspriester, Abraham und Loth, Abrahan1s
Sieg, Hagar, Sodoma, Opfer Isaaks, Rebekka, Geburt von Esau
und Jacob, Geschichte Iakobs, Versühnung mit Esau, Geschichte
Josephs, Joseph in Egypten, Geschichte Mosis, Pharaos Unter-
gang, Gesetzgebung, Zug durch die Wüste, Fall Jerichos, Känigin
von Saba. Die aus diesem Cyklus erwachsene Popularität erwarb