Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

Florenz. 
61 
stellend, lassen in der feinfühligen Idealität der Hauptügur die Voll- 
reife des Meisters bereits ahnen, die dann auch in den sechs Dar- 
stellungen aus der wGeschichte des hl. Franciscusrc in der Capella 
Sassetti von S. Trinitä in Florenz fertig vorliegt. Die Natür- 
lichkeit und vornehme ruhige Würde, die Formvollendung, Model- 
lierung, Beleuchtung und Perspektive, wie sie in der xBestätigung 
der Ordensregeln durch Papst Honoriusx und in der xLeichenfeier 
des Heiligena sich darstellen, verbinden sich ausserdem in der 
vWiederbelc-zbung des erstürzten Kindesc mit hochgradiger ko1o- 
ristischer Meisterschaft. 
Zu seiner hächsten Leistung aber erhob er sich in dem 
umfänglichen Freskencyklus des Chors von S. Maria Novella in 
Florenz, der an die Stelle der damals fast vüllig zerstürten 
Orcagnaschen Gemälde trat. Vier Reihen von Gemälden bedecken 
die drei Wände. Die Schlusswand enthält oben die rKrünung 
Mariäcc und darunter paarweise rechts und links vom Fenster wFran- 
ciscus vor dem Sultane und den vTod des Petrus Martyre, die xVer- 
kündigunga und vjohannes in der Wüstea, endlich die vBildnisse 
Giovanni Tornabuonis und seiner Gemahline, der Stifter des Ge- 
mäldecyklus. An der Wzmd links folgen von unten nach oben: 
zfjoachims Vertreibung aus dem Tempek: und zGeburt Mariäe, 
darüber die vDarstellung im Tempela und die vVermählung Mariäa, 
weiterhin die vAnbetung der Känigea und der xKindermorda, 
endlich oben die wHimmelfahrt Mariärc. An der Wand rechts 
sind dargestellt: Unten die vErscheinung des Engels bei Zachariasrr 
(K1. B. 697) und die vHeimsuchunga, in der zweiten Reihe die 
wGeburt und Namengebung des Johannesa, in' der dritten die 
wBusspredigtrc und die wTaufe Christia, endlich oben der vTanz 
der Salomea.  
Von Verdienst ist dabei schon das Netz von Pilastern 
und Gesimsen, welches die Gemälde umrahmend in perspektivische 
Wirkung gesetzt erscheint. Auch die in den Bildern selbst vor- 
kommenden architektonischen Veduten und Interieurs sind keine 
blossen Symbole und 1nageren Phantasien mehr, wie früher, und 
noch weniger barocke Schwülstigkeiten wie beiPhi1ippino, sondern 
die wohlverstandene und geschmackvolle Frührenaissance der Zeit 
L. B. Albertis. Die Figuren aber erscheinen in ungezwungener 
Natürlichkeit und in adeliger Gemessenheit, welche jede Aufge- 
regtheit ausschliesst, und jede Handlung vollzieht sich würdig in 
befriedigender Sicherheit und Schänheit der Formgebung wie der 
Bewegungsdarstellung. Sein Hüchstes erreicht der Kiinstler in 
dem Bilde der wErscheinung des Engels bei Zachariase, welchem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.