siebzehnten Iahrhundert.
Im
393
wie an der wAnsicht Frankfurtsa im städtischen Museum daselbst
und an den xMiniaturbildchen aus dem Marienlebem zu Berlin in
der landschaftlichen Naturbeobachtung ebenso die Tradition Grüne-
walds wie in den Figuren Dürerstudien verrät. Kein Wunder,
dass seine früheren rämischen Arbeiten, wie die xjudithx in
Dresden, der whl. Martinc: in Berlin, die wMarter des hl. Laurentiusa
in München und das wOpfer zu Lystrzw im Städelschen Institut zu
Frankfurt hüchst unsicher wirken. Denn seine von vorneherein
auf Stimmung ausgehende Entwicklung Iiess ihm die rümische
Schule frelndartig und erst die gelegentliche Kenntnisnahme von
Werken Correggios diesen als den Meister erscheinen, welchen er,
wie die wAnbetung des Kindesr: in der Galerie Czernin und die
wRuhe auf der Fluchta in der Kaiserlichen Galerie zu Wien zeigt,
ganz zu würdigen vermochte. Darauf deuten auch seine ver-
einzelten Bildnisse (K1. B. 671).
Mehr und mehr aber entfaltete sich inzwischen sein Sinn für
die landschaftliche Natur, woran wohl die mitgebrachte Neigung,
die Einwirkungen der Campagna und dans Vorbild Caraccis, an
welchen namentlich die Landschaft im Museum zu Braunschweig
gemahnt, gleichen Anteil haben. In deln Masse aber, in welchem
er sich in den stillen Zauber des Albaner und Sabinergebirges
einlebte, gab cr sich auch mehr und mehr den eigenen Natur-
eindrücken und dadurch hervorgerufenen Stimmungen hin. Jetzt
erscheinen jene berückenden Morgem, Mittag- und Abendszenen,
ja selbst Mondlandscluaften mit Sternengeüirrnner und Rastfeuern,
wobei Landschaft und Staffage nicht ais Dinge für sich und
nur willkürlich zusammengestellt erscheinen, sondcrn sich gegen-
seitig ergänzerx. 1n der That kännte die Landschaft dem ügür-
lichen Teile eines Bildes nicht passlicher entsprechen, als in dem
vBacchus unter den Nymphen von Nysar im Städelschen Institut
zu Frankfurt, in der won einem Satyr belauschten Nymphea in
Berlin, im rflfempelgang der Tochter der Aglaiaar in den UfHzien,
in der wVenusa der Akademie zu Wien oder in der xVerspottung
der Ceresa in der Galerie des Prado zu Madrid. Oder von
biblischen Darstellurxgen in dem wVerrat ]osephs durch seine
Brüdere in Dresden, in wHagar und Ismaela in den UfHzien, in
der lwFlucht nach Egylutena, wbei Tagesbeleuchtungr: in Dresden,
wim Abendlichta zu Chatsworth," xberNachta in München, im
Louvre und in der Liechtensteingalerie zu Wien, im vGang nach
Emause in der Galerie zu Aschaffenburg. Seltener erscheinen
Allegorien, wie die wjagd nach dem fiüchtigen Glückerc (nach
Sandrart wDas Opfer der Menschen um Erfüllung ihrer Wünscheq)