Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

376 
Frankreich 
und 
England. 
wenn er es auch in seinen Gemälden nur stilisiert und im idealen 
Sinne zur Verwendung brachte. Dieselbe klassische Stilisierung 
zeigt auch die von dem Künstler im Sinne Caraccis mit gutem 
Erfolg gepüegte Landschaft. Dass bei diesen Prinzipien das kirch- 
liche Bild hinter dem mythologischen und klassisch geschichtlichen 
zurückblieb, ist begreiüich. Wenn es aber auch Poussin gelang, 
der Antike ziemlich nahe zu kommen, so bleibt doch allen seinen 
Werken eine verstandesmässige Kälte, etwas Berechnetes und Kon- 
ventionelles, was zwar der Gesamtstimmung der Mitte des 17. Jahr- 
hunderts ganz entspricht und stets vornehm wirkt, aber doch nicht 
erlaubt, den Künstler zu den erlesensten Meistern aller Zeiten 
zu rechnen. 
Mehr als Rivale, denn als Naehfolger, erscheint Philippe 
de Champaigne, geb. 1602 in Brüssel, aber frühzeitig nach 
Paris gelangt, wo er seine Ausbildung, wie Nicolas Poussin, bei 
Georges Lallemand von Nancy vollendete und mit Nicolas in den 
dekorativen Malereien des Palais Luxernbourg seine Laufbahn be. 
gann. Bis an seinen Tod 1674 hauptsächlich mit Kirchenmalerei 
beschäftigt, in welchem sich seine strenge jansenistische Haltung 
bestimmt von dem prunkhaften jesuitenstil unterschied, ünden wir 
ihn mit Erfolg auch im Bildnis (K1. B. 35) "thätig, bei dem ihm 
das, was er noch aus seiner niederländischen Schule mitgebrarcht 
zu haben scheint,'woh1 zu statten kam.  Einen dritten Schüler 
Lallemands, Laurent de 1a Hire, 1606-4656, wie den nächsten 
Nachfolger des Nicolas Poussin, Jacques Stella aus Lyon, 
1595-1657, kännen wir nur nennen. Wir verweilen auch nicht 
bei Sebajstien Bourdon aus Montpellier, I6I6--I67I, in Rom 
nach den Caracci" und nach N. Poussin gebildet, einem Eklektiker 
wfonreinstem Wasser, an dessen Kirchenbildern man die entlehnten 
-Tei1e stückweise zu erkennen vermag. 
 Aus Vouets Schule aber sind drei ihrer Zeit hochgefeierte 
iMeister hervorgegangen. Zunächst Pierre Mignard aus Troyes, 
 von seinem geringeren BruderfNicolas, genannt 
-Mign2_ird' d'Avignon, als Mignard le Romain unter- 
schieden. Ein liebenswürdiger, aber keineswegs sonderlich eigen- 
lartiger Künstler, batte dieser, nach mehr als zwanzigjährigem Auf- 
enthalt in Italien, durch das Riesenkuppelgemälde der wGlorie 
,der Dreifaltigkeita in der Kirehe VaF de Gräce zu Paris ein Auf- 
;sehen erregt, welches ihn einüussreich genug machte, um an die 
rSpitze der Opposition gegen die Künigliche Akademie zu treten.  
Der zweite war Eustache Le Sueur, 1616-1655, der seine 
etwas schwächliche aber einschmeichelnde Art vornehmlich aus
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.