Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

360 
Dic 
lländische 
Malerei 
als gediegenen Meisters, welcher die Menschen- und Pferdedan 
stellung in seiner feinen, charakteristischen Weise ebenso beherrschte, 
wie die Landschaft. Geringer waren seine Brüder, von welchen 
Pieter, 1623-1682, den Philips imitierte, während Jan, 1629 
bis 1682, ausschliesslich Landschafter war. Zur Nachfolge Philips 
Wouwermans gehürte auch dessen Schüler Johannes Lingel- 
bach, geb. 1623 zu Frankfurt a. M., gest. 1674 zu Amsterdam. 
Noch zahlreicher Waren, wenn man auch die schon unter 
den Landschaftern genannten beizählt, die Darsteller des Herde11- 
viehs, von welchen der bederltendste auch zeitlich an der Spitze 
steht. Es ist dies Paul Po tte r, geboren 1625 zu Enkhuizen, 
gest. 1654 zu Amsterdam. Wenige Meister haben in einer 50 
kurzen Lebenszeit so Umfängliches und zugleich so Durchgeführtes 
und nach allen Seiten Vollendetes geleistet. Das Lmeingeschränkteste 
Lob kann wenigstens allen eigentlichen Viehstücken gespendet 
werden, denn Wenn auch die frühesten Werke, das wTierstück mit 
dem Auszug Abrahamsa von 1642, vormals bei Prof. Sepp in 
München (K1. B. 179) und die beiden Viehstücke von 1644, in 
Kassel und Innsbruck noch etwas hart und brzum erscheinen, 50 
giebt das xBauernhofidylla von 1646 in München den zljährigen 
Meister schon in fast unbegreiflicher Reife, die sich nur mehr 
darin steigert, dass mit den grüsseren Dimensionen auch dig 
Nlalxfsreise breiter wird. Es nfäre übrigens schxver zu sagen, ob el- 
in Viehdarstellungen natürlicher Grüsse, wie in dem berühmten 
Stier von 1647 im Haag (K1. B. 149) oder in kleinem und kleinsten 
Massstabe bewrlndernswerter, sicher aber ist, dass cr im Pferde_ 
bild, Iagdstück oder Bildnis geringer. 1h11 erreichte der Amster- 
damer Aelbert Klomp, 1618-1688, und Govaert Camp 
huysen, geb. 1623 zu Gorkum, thätig und 1672 gestorben 211 
Amsterdaln, nicht entfernt. Auch nicht der Amsterdamer ]acob 
van der Does, 1623-1673, zuerst bei N. Moeyaert und dann 
in Italien gebildet. Erfrculicher sind die Werke eines weiteren 
Zeitgenossen, Karel D ujardin, geborcn 1622 zu Amsterdam, 
gest, 1678 in Venedig, der von seinem Lehrer Berchem angeregt, 
in seinen genrehaften Tierstücken gern italienische Naturstudien 
verwertete (K1. B. 262, 647, 658, 694), namentlich aber der Amster- 
damer Adriaen van de Velde 1635-1672, ein Bruder des 
Seemalers W. van de Velde, bei Wynants und nach Potter ge. 
bildet, welcher obwohl von Weicherern Vortrag als seine Vorbilder 
doch an beide gemahnt (K1. B. 227, 467). 
Die letzte Gruppe der Tiermaler aber, die GeHügel- und 
Iagdbeutenualer Gysbert Hondecoeter, gest. um 1653 in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.