Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

342 
holländische 
Die 
Malerei 
lichen Sinnc gehürt jacob Adriaensz Backer, 16o8lg bis 
1651. Im wesentlichen mehr Nachahmer als Schüler, entwickelte 
er sich ohne alle Eigenart, übrigens ausschliesslich mit Bildnis- 
malerei beschäftigt. Ein wRegentenstück des Arbeitsharlsese im 
Reichsmuseum und zwei wSchützenstücker im Rathause zu Amster- 
dam sind übrigens ebenso wie seine Einzelbildnisse nicht ohne 
Verdienst. Seine Kunst setzt sich in seinem Neffen Adrizren 
Backer, 1635-1684, wenigstens im Bildnis und Gildenstück 
fort, und zwar, wie die sAnatomische Vorlcsung des Dr. Ruysche 
von 1670 und die wRegenten des Werkharlsese: (K1. B. 345) im 
Reichsmuseum oder die wRegenten und Regentinnen des Altmänner- 
und Altfrauenhausesff: von 1676 im Rathause zu Amsterdam zeigen, 
mit Erfolg, während seine faden klassischen Bilder den EinHuss 
der Utrechter Italisten verraten. Ähnlicher Art wie jacob Backer 
war jacob de Wet, vor 1615 bis nach 1671, dessen frühestes 
Lebenszeichen, die vAuferweckung des Lazarusx von 1633 in 
Darmstadt schon ganz in der Art Rembrandts erscheint. Ebendo 
Willem de Poorter von Haarlem, zuerst erwähnt 1635, von 
welchem nicht bloss die Art, sondern auch seine in Dresden 
beündliche Kopie der Rembrandtschen wDarbringung im Tempelg 
die SchülerschaftsiBeziehungen zum Meister in dessen Frühzeit 
beweist. Er pHc-zgte hauptsächlich biblische Geschichten in kleinen 
Bildchen etwas fest und hart zu behandeln. 
Bedeutender als die Genannten erscheint G o vaert Fli nk , 
geb. 1615 zu Cleve, gest. 1660 zu Amsterdam. Frühzeitig wie 
]acob Backer aus Leuwardenschem Vorunterricht bei Lambert 
Iacobsz nach Amsterdam und zu Rembrandt gelangt, vermochte cr 
nicht bloss länger als Backer seinen Schulsack nicht 10s zu Werden, 
sondem kehrte auch bei gegebenen Anlässen Wieder zu einer gewissen 
akademischen Haltung zurück. So in Erledigung seiner für dag 
Rathaus zu Arnsterdam erhaltenen Aufträge, wie dies der wCurius 
Dentatus mit den Samnitemc von dem Riesengemälde-Cyklus des 
Empfangsaales im Amsterdamer Rathause zeigt. Manche seiner 
Werke, und namentlich die biblischen, stehen indes Rembrandt 
sehr nahe, wie vIsaak den Jacob segnenda von 1638 im Reichs- 
museum, die wVerstossung der Hagare. in Berlin, und die xVer- 
kündigung an die Hirtena im Louvre. Am besten sind seine 
Bildnisse und besonders die Doelenstücke von nicht geringem 
Verdienst, wie die beiden von 1642 und das vSchützenfest 2111- 
Feier des westphälischen Friedensa von 1648 im Reichsmuseum 
zu Amsterdam zeigen. 
Der Hauptschüler Rembrandts aber war Ferdinand Bol,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.