328
Die
holländische
Malerei.
im Genrehaften mit lebensgrossen Figuren aussprachen. Von seine;-
Gepüogenheit, die scharfe Beleuchtungsart und die tiefen Schatten
Caravaggios durch die Anbringung von Kerzen- oder Lampen-
licht zu motivieren, hatte er bei den Italienern, welche ihn sehr
hoch schätzten, den Namen wGherardo dalle nottia erhalten,
Während seine religiäsen Stücke, wie auch die mythologischen und
historischen Darstellungen, wenn sie nicht, wie der mehrfach
variierte xVerlorne Sohna oder wCCYCS die Proserpina suchendq
in München, in Genrebilder auflüsbar waren, kalt lassen, sind die
reinen Genrestücke, wie die zLautenspielerina von 1614 im Louvre,
der xZahnarzta von 1622 in Dresden, das wConcerta im Louvre
von 1624 u. a. von wirklichem Verdienst. Jedenfalls von weit
hüherem als die Arbeiten seines ebenfalls nach Caravaggio gebildeten
Landsmannes Dirk van Baburen, 1570-4624.
Auch Haarlem lieferte seine Italisten. In unmittelbarster
Gestalt in Jan Lys, gen. Pan, geb. in Oldenburg, gest. 162g
in Venedig, der sich ganz an Caravaggio anschloss. Andere hatten
ihrer vorwiegenden Porträtbeschäftigung zuliebe diese Richtung
doch mit mehr Naturstudium verbinden müssen, das sich in
Haarlem schon im 16. ]ahrhundert in der von H. Goltzius, COF
nelis van Haarleln und K. van Mander gegründeten Aktzeich-
nungsschule bemerklich gemacht. Zu diesen gehüren Pieter
Claes Soutman, 1580-1657, bekannter als Kupferstecher
nach Rubens, Frans Pietersz Grebber, 1570-1649, und
sein Sohn Pieter, gest. nach 1650, Salomon de Bray,
1597-1664, Cesar van Everdingen, 1606-1679, jan
Pynas, 1581-1631, und Gerrit Claesz Bleeker, gest.
1656, die beiden letzteren mit Pieter Lastman in Amsterdam
von einer gewissen Richtungsverwandtschaft und damit auch von
einer Art, welche sie als Vorläufer Rembrandts erscheinen lässt.
Pieter Lastman aber, geb. 1583 in Amsterdam und
gestorben daselbst 1633, der sich in Rom an Elsheimer ange-
schlossen, ist für uns von Interesse durch den Anteil, den er
an der künstlerischen Erziehung Rembrandts genomnlen. Von
mehrseitigem EinHuss wurde auch der Lastmann richtungsähnliche
Amsterdamer Claes Cornelisz Moeyaert, gest. 1669_
Weniger die in anderer Art akadelnischen Jacob van Loo,
gest. 1670 in Paris, Nicolas de Helt-Stockade, gest. 166g,
Jan van Noort, gest. nach 1672, und Barent Graet,
gest. 170g (K1. B. 312), soweit sie nicht in Porträt oder Genre
thätig sind. 1m Haag war Moses van Uitenbroeck, 1590
bis 1648, in ähnlicher Weise wie Clnes Moeyaert, der von E15_