Landschaft,
Genre,
Tierstück und
Stillleben.
313
Brueghel die Gefolgschaft bildeten, Pi eter Brueg hel der Jüngere,
um 1564_1638, welcher geradezxl als Nachahmer des Vaters gelten
kann, und Jan Brueghel d. Ä., welcher als Hauptrepräsentant
jeder Kleinkunst in einem anderen Zusammenhange betrachtet werden
soll, sondern alle Zeitgenossen mit Ausschluss der Teniers. Hieher
gehürt ausser den schon früher erwähnten älteren Francken und
dem David Vinckboons ein Artus Wolfaert, gest. 1640, der
wie der letztere oder wie Pieter van Avont, geb. 1599 zu
Mecheln, gest. 1652 in Antwerpen, religiüse oder mythologische
Vorstellungen mit kleinen genrehaft gruppierten Figuren in fein
durchgeführte Landschaften setzte, oder die drei Hans Jordaens,
gest. 1613, 1643 und 1653, von Welchen wir übrigens zu wenig
wissen, um uns mit ihnen näher befassen zu kännen, und Adriaen
van Nie uland, 1587_1657, der übrigens nur von Heimat ein
Antwerpener ist, in seiner weiteren Entwicklung aber zu den itali-
sierten Holländern ziihlt.
Sogar ein Schüler Adam van Noorts und vielleicht Mitschüler
des Rubens, gehürt noch in diesen Kreis: Sebastian Vranck,
1573-4647, welcher, obwohl nicht unbeeinüusst von Rubens, doch
die harte Buntheit, welche sich von Buckelaer und Pieter
Brueghel d. Ä. bis H. van Balen in der vlänxischen Genremalerei
erhalten hatte, nicht zu überwinden vermochte. Dies zeigen nicht
bloss die xSieben Werke der Barmherzigkeita von 1608 in der Samm-
lung Hausmann zu Hannover, sondern auch noch die zWallfahrta
von 1622 in der Pinakothek zu München und gleichzeitige wie
spätere wReitergefechtex, von welchem sich drei in der Galerie
zu Aschaffenburg und mehrere in anderen Sammlungen befmden.
Die letzteren sind die Hauptträger seiner Bedeutung, indem aus
ihnen ein grosser Teil der vlälnischen Schlachtdarstellulug hervorgeht.
Vorab die Kunst des Pieter Snayers, geb. 1592 in Antwerpen,
gest. 1667 zu Brüssel, welcher in seinen kleineren genreartigen
Gefechtsstücken noch stark an Vranck gemahnt, und gerade in
diesen besser erscheint, als in den grossen hauptsächlich in Madrid
und Wien'be1ind1ichen Schlachtdarstellungen, welche bei hochge-
nommenen Horizont den ganzen Schlachtplan anschaulich machen
wollen. Dann die Thätigkeit einer ganzen Reihe von Antwerpener
Schlachtennualern, welche in den Zeiten des dreissigjährigen Krieges
den günstigsten Boden hatten, wie Cornelis de Wael, 1592
bis 1661, P. Meulenaer, 1602-1654, Nic. van Eyck, 1617
bis 1679, R. van der Hoecke, 1622-1665, und Simon van
Douw 1630 bis nach 1677.
Währendlaber die Gefechtmalerei in einem gewissen Archais-