Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

292 
Die 
Malerei. 
vlämische 
eines Wolgemut und Hans Holbein d. Ä. ein Dürer und Holbein 
d.  hervorging, und ebensowenig künnen für ihr Erscheinen die 
allgemeinen bürgerlichen wie politischen Verhältnisse von F lorenz, 
Nürnberg und Augsburg als Gründe aufgestellt werden. Ein Rubens 
und ein Rembrandt erschienen, und es begann mit ihnen die Kunst 
in beiden Niederlanden neu zu blühen, wie Shxikespeare und 
Goethe die Literatur ihrer Zeit wieder aufleben liessen. Es vollzog 
sich der Aufschwung, gleichviel, ob die Situation einem solchen 
günstig oder ungünstig, wie es auch nicht ausschlaggebend war, 
ob dabei mehr oder weniger Miicenatentum zu Pate gestanden_ 
Sie sind es, welche die neue Ära erzeugen, und nicht durch die 
niederländische Kunst wurden Rubens und Rembrandt hervor- 
gebracht, sondern die niederländische Kunst durch sie. Was 21115 
den Werkstätten der Floris und Van Veen, der Cornelis van 
Haarlem und Bloemaert an sich hervorgehen konnte und musste, 
waren Talente wie Balen und Honthorst, Lente ihres eigenen 
Schlages. Hätten sich nicht diesen aussergewähnliche, geniale 
Kräfte, wie deren in Jahrhunderten nur wenige das Licht der 
Welt erblicken, beigesellt, so fehlten einfach Blätter der Kunst- 
geschichte, die zu den glänzendsten aller Zeiten gehären und 
durch das Schaffen von hundert blossen Talenten nicht ergetzt 
werden künnten. 
Peter Paul Rubens trat unter absonderlichen, seiner En; 
wicklung keineswegs fürderlichen Familienverhältnissen ins Leben, 
Sein Vater, Dr. Jan Rubens, Schüff von Antwerpen, war aus 
Religionsgründen exiliert und lebte seit 1568 in Küln. Als Rechts. 
beistand der Prinzessin Anna von Solms, der Gemahlin des Prinzen 
Wilhelm von Oranien, mit dieser in sträflichen Verkehr gelangt, 
entging er mit Not dem Verbrechertode, wie es ihm auch erst 
nach zweijähriger Kerkerhaft I573 gestattet wurde, in dem nassau- 
ischen Städichen Siegen mit seiner edelmütigen Gattin interniert 
zu leben. Dort kam am 28. Juni 1577 der Künstler zur Wek 
und wurde in Küln, wohin die Familie 1578 gegen Erlegung VQn 
Kaution zurückkehren durfte, erzogen. Erst nach des Vaters 
Tode 1587 und nach Rücktritt zum Katholizismus erlangte die 
Familie die Rücknahme der Verbannung, so dass Rubens im Jesuiten- 
kolleg zu Antwerpen seine wissenschaftliche Bildung fortsetzen, 
und bei der Gräfin Lalaing zum Zweck seiner Erziehung zum 
Kavalier als Page dienen konnte. Auch wollte die Mutter seine;- 
Neigung zur Kunst nicht widerstreben, sah sich aber bald ent. 
täuscht, als sie glaubte, dass für eine dilettantische Liebhaberei 
der Unterricht bei einem schwachen Landschafter ihres Bekannten-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.