Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

254 
Deulschland 
manischen Museum und in der Berliner Galerie wieder etwas ver- 
blasst erscheint, so ist zu bedenken, dass Arbeiten wie die Holz- 
schnittfolgen für Kaiser Maximilian und die Randzeichnungen zu 
dessen Gebetbuch, welche den Künstler zwischen 1511 und 151g 
vorwiegend beschäftigten, nicht geeignet waren, den Italismus zu 
nähren. Doch beruhten jedenfalls seine Wandmalereien im sog, 
Damenhof des Fuggerhauses zu Augsburg von 1515, der ältesten 
Bauschüpfung Deutschlands irn Renaissancestil auf den aus Italien 
mitgebrachten Skizzenmappen. Einen wesentlichen Fortschritt au: 
der Bahn der Modernität und des Italisrnus zeigt daim der wjohannes 
auf Pathmosa von 1518 in der Münchener Pinakothek, das 
rKreuzigungsaltarwerkc: von 1519 in der Galerie zu Augsburg, 
und die ganz italienische wMadonna mit Heiligencc von 1520 im 
Provinzialmuseum zu Hannover. Geradezu erstaunlich ist endlich 
nach achtjiihriger Lücke unter den erhaltenen Datierungen de,- 
unbedingte Anschluss an Carpaccio in dem Bilde vvEsther und 
Ahasverc: von 1528 in der Pinakothek zu München, dessen Schüm 
heit und technische Sicherheit kaum begreifen lässt, wie neben 
solchen Leistungen ein Werk hergehen konnte wie die wSchlacht 
von Cannäc in der Augsburgei" Galerie, welche allem nachsteht, 
was Altdorfer, Feselen, B. Beham und Refingei" für die Historien- 
galerie Wilhelm IV. von Bayern geschaffen. Das Doppelbildnis 
wdES Künstlers und seiner Fraua von 1529 in der Kaiserlichen 
Galerie zu Wien, lässt übrigens vermuten, dass damals seine Kraft 
gebrochen war. Sein Tod erfolgte 1531. 
Von Burgkmairs Schülern ist ausser seinem Sohn Hans 
Burgkmair d.  der überwiegend Illuminist und gewerblicher 
Vorlagenzeichner, an Gemälden am besten in 1) Christi Hüllenfahrtq 
von 1534 in der Annakirche zu Augsburg vertreten ist und 1559 
starb, namentlich 161g Breu zu nennen. Auch er ist vorwiegend 
Holzschnittzeichner, in seinem Hauptwerke, der wrSchlacht von 
Zamac: für Herzog Wilhelm IV. aber braun, farbig und roh, in del- 
Zeichnung die Derbheit der Cannaeschlacht Burgkmairs noch über- 
bietend. Ansprechender wenn auch ebenso unerheblich sind 
einige vMadonnenx, wie die v. J. 1512 in Berlin und eine andere 
von 1523 in der Kais. Galerie zu Wien, 
Den Weg zum ltalisrnus, wie ihn Burgkmair betreten, ver- 
folgte mit Konsequenz und Erfolg Christo ph Amberger, von 
welchem allerdings nicht feststeht, dass er aus Burgkmairs Schule 
hervorgegangen, von dem wir aber wissen, dass er sich 1530 in 
Augsburg ansässig machte. Sein Hauptwerk im religiüsen Gebiete, 
der grosse Choraltar von 1554 im Dom zu Augsburg, zeigt deni
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.