Cranach,
und
Grünewald
Baldung
Grien.
247
vermutlich bei einem geringen Lokahnaler in Aschaffenburg, Frank-
furt oder Mainz, der ihm freie Bahn liess, seine Kunst nach
eigenen Anschauungen und Grundsätzen zu entwickeln. Wenn
die wKreuzigungrr von 1503 in der Galerie zu Schleissheim oder
das aus dem gleichen Iahre stammende Bildnis des ]oh. St. Reuss
(Nürnberg) sein Werk, so sieht man, dass er von Haus aus ein rück-
sichtsloser Realist, aber in der Formausprägung noch hart und
von der koloristischen Grundauffassung seiner späteren Zeit noch
fern war. Etwas später mügen dann das übrigcns seinem Urheber
nach nicht gesicherte, aber jedenfalls in die Art Grünewalds
fallende vjüngste Gerichta im Germanischen Museurn zu Nürnberg
wie die gleichfalls nicht vüllig zweifellosen miniaturartigen Dar-
stellungerx aus dem vMarienlebene in der Sanunlung Kauffmann zu
Berlin (K1. B. 638, 645) entstanden sein.
Die gesicherten Werke zeigen bereits seine volle Entwiclalurag
Zunächst die beiden mit dem Monogramm des Künstlers ver-
sehenen monochrom gemalten Tafeln (Aussenseiten von Altar-
Hügeln) im_ städtischen Museum zu Frankfurt a. M. mit den Dar-
stellungen der vhh. Cyriacus und Laurentiusx. Dann ein Haupt-
Werk, der aus der Antoniterkirche zu Isenheim im Elsass starn-
mende Altar von 1515, jetzt zerstückt im Museum zu Kolmar,
nicht bloss in einigen Figuren mit den genannten der Frankfurter
Altarüügel sich deckend, sondern schon 1573 als das Werk des
Mathis von Oschenburg (Aschaffenburg) bezeichnet. Der skulpierte
Schrein batte vier bewvegliche und zwei feststehende Flüge] zur
Seite, auf den letzteren mit den Gestalten der whh. Antonius und
Sebastianx (K1. B. 178) bemalt; auf den beweglichen äusseren
Flügeln war aussen die wKreuzigungx, innen die wVerkündigungx
und xAuferstehunga dargestellt, während das innere Hügelpaar
an den Aussenseiten die vGeburt Christia, innen die wVersuchung
des hl. Antoniusa und die wBegegnung der hh. Eremiten Antonius
und Pauluse enthielt.
An dieses Werk reihen sich mehrere v)Kruziüxdarstellungenx,
sämtlich von jcner des Isenheimer Altars abhängig. S0 die derb
realistische mit wMaria, und Johannesa in der Kirche zu Tauber-
bischofsheim bei Mainz, die kleine Darstellung mit xMaria, johannes
zwei hh. Frauen und dem Hauptrnzmna im Museum zu Basel und
die nur mehr in einer Kopie zu Hohenaschau und in einem
Sadelerschen Stich erhaltene mit wMaria, Johannes und Magdalena
in einer Landschafm, einst im Besitz des Kurfürsten Max I. von
Bayern. An diese schliessen sich noch zwei Darstellungen der
wBCWCiHÜHg Christie in der Stiftskirche zu Aschaffenburg und im