Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

L1 menung. 
In Deutschland sind im Laufe des früheren Mittelalters: 
zwar weniger Künstlernamen, aber teilweise selbständigere und 
auch bessere Leistungen zu verzeichnen als in Italien. Seit dem, 
Ausleben der überwiegend byzantinisierenden karolingischen Kunst, 
somit ungefähr um das Jahr rooo gewahrt man wenigstens ein 
Vorwärtsstreben unter allmälicher Abschüttelung des meist in 
mechanischer Reproduktion verharrenden Stillstandes der byzan-I 
tinischen Art. Zunächst herrschte freilich noch überall, wo 
man sich von der Tradition losmachte, form- und schünheitlose 
Unbehülflichkeit und wenig Sinn für das Naturstudium. Die 
meisten Bemühungen galten der Technik, für welche frühzeitig- 
(11, und 12. hhrhundert) eigene Kunstbücher der Art des 
Anonymus Bernensis, der Schedula diversarum artium des 
Theophilus u. a. entstanden und in den Klostermalstuben ge- 
halten wurden. Denn die Malerei war damals vorzugsweise 
Klosterkunst. Dabei spielte das in Italien gerngepflegte Mosaik 
so vie1 wie keine Rolle. Ebensowenig die Textilkunst in Bunt- 
weberei und in flgürlichen Stickereien, worin der byzantinischer 
Osten und Sicilien das Beste lieferten. Nicht unbederltend war 
dagegen die Wandmalerei, welche seit dem ersten Auftreten derw 
romanischen Periode, nämlich seit dem noch nach langobardischen 
und karolingischen Vorbildern (Monza, Aachen und Ingelheim) 
hergestellten Schlachtgemälde der Pfalz Heinrich I. zu Merseburg, 
in ununterbrochener F ortsetzung des altchristlichen Bilderschmuckes, 
namentlich in den romanischen Kirchen ebenso lxäuflg als umfänglich 
waren. Die erhaltenen Wandgemälde der Georgskirche zu Ober- 
zell auf der Bodenseeinsel Reichenau zeugen von dem erfolgreichen 
Betrieb dieser Kunst im 11. jahrhundert, von der Leistungsfähig- 
keit des 12. jahrhunderts jene der Unterkirche zu Schwarzrhein- 
dorf, des Patroklusmünsters zu Soest und des Kapitelsaales zu 
Brauweiler, von dem sich steigernden Darstellungsvermügen die 
dem 13. jahrhundert entstammenden Malereien der Taufkapelle 
von S. Gereon in Küln, des Doms zu Münster, des Doms zu 
Braunschweig, der Liebfrauenkirche zu Halberstadt und des. 
Doms von Gurk in Kärnthen. 
Mit der Einführung der Gotik in der zweiten Hälfte des. 
13. Iahrhunderts war in bemerkenswertem Gegensatze gegen 
Italien, wo die Wandmalerei erst mit der gotischen Bauweise 
ihren epochemachenden Aufschwung nahm, der ügürliche Wand- 
schmuck zurückgegangen. Und zwar zunächst dem Umfange 
nach, da die importierte franzäsische Bauweise die zu grässeren 
Malereien geeigneten Wandüächen beträchtlich verringert hatte-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.