Volltext: Geschichte der Malerei vom Anfang des 14. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

106 
Die 
niederländische Malerei 
des 
Jahrhunderts. 
Huybrechts wahrscheinlich gemacht. Von den übrigen Stücken, 
zu welchen der Entwurf sicher Wohl auch von Huybrecht her- 
rührt, besitzt die Galerie zu Berlin die vier Tafeln der unteren 
Reihe, welche, beiderseits bemalt, an den Innenseiten die zur 
Anbetung des Lammes nahenden wStreiter Christia, die wge- 
rechten Richtem, die rrhl. Einsiedlera und die whl. Pilgere dar- 
stellen, an den bei Schliessung des Schreines sichtbaren Aussen- 
seiten dagegen die nbeiden hl. Johannese, in Nachahmung von 
Steinstatuen in Grisaille gemalt, und die xbeiden knieenden Stifteng 
Ist bei den in greifbarer Realität ausgeführten Bildnissen nach 
den sonstigen gesicherten Porträts Jans dessen Pinsel unzweifel- 
haft, so bei der ganzen Flügelgruppe und dem Hintergrund des 
Mittelbildes durch die tropische Landschaft wenigstens wahrschein- 
lich. Ebenso sind auch von den Flügeln der oberen Reihe die 
beiden äusseren mit den lebensgrossen Aktfiguren von wAdam und 
Evac (jetzt in der Galerie zu Brüssel) nach ihrem rücksichtslosen 
Naturalismus sicher als Arbeiten Jans zu betrachten, während 
die aVerkündigungx auf den Verschlussseiten der Tafeln mit den 
vsingenden uud musizierenden Engelna zwischen Huybrecht und 
Jan die Wahl lassen. Das Werk" war nach der am Rahmen 
der vier unteren Flügel angebrachten vierzeiligen Hexameter- 
inschrift von Huybrecht, dem ,grüssten der seitherigen Künstlerf 
begonnen und von dessen Bruder Jan, ,dem zweiten in der Kunsv 
vollendet am 6. Mai 1432. Es war dies sechs Jahre nach Huy_ 
brechts Tqd  1426). 
Jan van Eyck, welcher nach Befreiung von seinem Hof- 
dienste im Haag 142 5 in den des Herzogs Philipp des Kühnen 
von Burgund in Lille übergetreten war, scheint bis 142g in 
dieser Stellung geblieben zu sein, in welchem Jahre er von einer 
Brautwerbungs-Mission seines Herrn aus Portugal zurückgekehrt 
war. Von 1430-32 finden wir ihn mit der Vollendung des 
Genter Altars beschäftigt, dann bis an seinen Tod (9. Juli 1440) 
meist in Brügge sesshaft. Als Realist seinen Bruder noch 
überbietend, aber dessen ideale Grossartigkeit in keiner Weise 
erreichend oder erstrebend, wagte er sich nicht mehr an Auf. 
gaben ähnlicher Bedeutung wie der Genter Altar und blieb auch 
nach seiner Entfernung vom Hofe vorzugsweise Bildnismaler, 
Als solcher aber wusste er die sprechendste und nicht selten rück- 
sichtsloseste Wahrheit und Lebendigkeit mit einer Luft-, Licht- 
und Tonwirkung zu verbinden, die z. B. das wDoppelbildnis 
des Giovanni Arnoliini von Lucca mit seiner Gemahlin Jeanne 
de Chenanyc von 1434 in der Nationalgalerie zu London
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.