Volltext: Über den Ursprung und die Bedeutung der Doppelchöre

pclullorige 
Kirchen 
V 0111 
elften 
vierzehnte 
lahrhundcrt. 
erzogen war; die westliche Krypta speciell wurde durch das Bedürfniss einer 
würdigen (ärabstätte der heil. Afra hervorgerufen, welche nach einer Legende 
nicht unter dem (Jstchore wollte bestattet werden, um die dort ruhenden 
Heiligen nicht zu stören. 
Vom Dome selbst melden die Chroniken, dass der alte Mariendom im 
Jahre 944 einstürzte und erst 994 durch Bischof Liutolf mit Unterstützung 
der Kaiserin Adelheitl restaurirt und verschönert wurde. 1m Jahre 1065 fand 
die Weihe statt. Dass der später oft restaurirte Bau schon im elften Jahr- 
hundert die (loppclchörige Anlage zeigte, beweist die westliche Krypta, deren 
Säulenkapitelle noch "jene rohe 'l'rapezf0rn1 zeigen, wie sie uns in Oberzell 
(auf der Reichenau) begegnet".  In Betreff der oft verhandelten Frage, 0b 
der Dorn von Anfang an eine östliche Apsis gehabt habe oder geradlinig ge- 
geschlossen gewesen sei, verweisen wir auf die eingehende Untersuchung 
Herbergers 2); hier genüge die Bemerkung, dass schon eine Urkunde von 1099 
von einem tribttiral orientale spricht. 
Wie wir oben bei der Afrakirche einen Einfluss von St. Gallen vermutheten, 
so nimmt Herberger denselben für den Dom auf dem Wege an, dass, wenn 
auch zur Zeit Liutolfs keine Zöglinge der St. (laller Bauschule mehr in Augs- 
burg gewesen seien, diese von Tegernsee hätten berufen sein können, wo 
wahrscheinlich schon im achten Jahrhundert St. Galler Mönche gewirkt hatten. 
Einer Bemerkung Herbergers können wir indess nicht beistitmnen. Er sagt, 
nach dem Plane von St. Gallen zu urtheilen sei die ursprüngliche Anlage des 
Augsburger Domes in den Hatlpttheilen nach jenem Plane gebildet. Hier 
trete mit einem Male die Uebung in's lieben, welche auf Jahrhunderte in 
Deutschland die herrschende geblieben. Der Augsburger Dom sei der älteste 
Bau, der diese Hauptform vollständig durehführe. Diese Behauptung wird in- 
soiveit richtig sein, als der Augsburger Dom offenbar von St. Gallen beeinütlsst 
ist, aber ihn als den ältesten Bau dieser Form herzustellen, ist schon im Hin- 
blick auf die mehr als hundert Jahre altere Salvatorkirche zu Fulda unmöglich. 
In naher Beziehung zu Augsburg steht der Dom von Eiehstädt. Seine 
(iiündting wird Willibald, dem Schüler des Bonifacitts, zugeschrieben. Bischof 
(lundekar, der mit grossem Eifer an der Erweiterung des Baues arbeitete, 
übertrug im Jahre 1060 den Sarkophag des heil. Willibald, da ihm die Krypta 
zu dunkel erschien, aus dieser „in den Chor". Vielleicht ist hierunter schon 
der Westchor zu verstehen, der noch heute Willibalsdchor genannt wird und 
dessen Kämpfergesimse, wie Sighart zeigt, auf die Zeit (ittndekars weisen. 
Mehrfache Reisen des Letzteren nach Augsburg zur Weihe des Domes und 
der Afrakirehe prägten ihm tief die Herrlichkeit dieser Bauten ein, und dieser 
Lübke, Geschichte der Architektur, 5. Aufl. Bd. I, 
Die ältesten Glasgemälde im Dome zu Augsburg. 
405.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.