VOITI
Doppelchöre
achten
elfte
Jahrhundert.
Benevent zu vollenden. l) Wieweit der Einfluss dieser Kathedralen auf Bremen
sich erstreckte, lässt sich nicht mehr entscheiden. Dass es, wie Otte meint i),
nur die (lrösse gewesen, die als Vorbild gedient, scheint uns in der angeführten
Stelle des Wolterus nicht zu liegen. Eine Stelle aus Adam Bremens. (2, 78):
läezelinus ad formarn Coloniensis ecclesiae disposuit hujus irostrae magnittrdinem
perficere"), könnte für sich allein genommen Ottes Ansicht bestätigen, allein
Wolterus: juxta.schema et dispositionem ecclesiae Coloniensis, und
ad instar Colon. ecclesiae, lassen doch weiter schliessen, schema
und dispositio deuten doch nicht bloss auf dis (irösse, sondern auch auf den
(lrundplan. Wie wir damit diesen letzteren und so also auch die doppelchörige
Anlage in Bremen als Nachbildung von Cöln ansehen dürfen, so finden wir für
diese in Bremen auch den gleichen Zweck, der sich in Cöln unserer Ver-
muthung sehr nahe legte; wir haben bei Adam von Bremen die ausdrückliche
Notiz4), dass sein Zeitgenosse, Erzbischof Atlalbert, den Hauptaltar der Maria,
den Altar in der Westapsis aber dem heil. Petrus als dem Schutzpatron der
alten Kirche geweiht habe.
Nicht so gut wie über Bremen sind wir über viele andere der grossen
iXbteikirchen und Kathedralen unterrichtet. Nicht alle haben solch' ausführliche
Chronisten, und die technische Untersuchung der Bauwerke hat oft zu den
grössten Differenzen in der Datirung einzelner Bautheile geführt. Bei der Be-
trachtung der einzelnen Monumente werden wir dies des Oefteren empfinden.
l)ie Kirchen, die für uns von jetzt ab in Betracht kommen, gliedern sich hin-
sichtlich der Bestimmung ihres westlichen Chores im Allgemeinen in die (lruppe
der im eminenten Sinne monumentalen Kathedralen grosser Städte und Abteien
und die der Kirchen in Nonnenklöstern.
,.Acl EXCIIIPILIIII läeneventanae dumus perducere." Adam. Brcm.
voIuit juxta ecclesiam Beneventanam.
Geschichte der roman. Baukunst, S. 278, Anm. zu ä 41.
s. Pertz, Monum. Germ, IX, p. 334.
Adam. Bremens., Hist. Archiep. III, cap. 5.
I)
perflcere
2)
s)
4)
XVolterus l. 0.:
rersität Weimmlr