Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

XXXV. 
SPANIEN 
Fältchen und Modellirungen, diese prismatischen Brechungcn und 
curiosen Reflexe wollen die Modernen nicht sehen, sie zwinkern mit 
den Augen, um desto deutlicher die Hauptvaleurs zu bekommen. 
sie vereinfachen, wollen nicht durch tausend Kleinigkeiten von der 
Hauptsache ablenken. Ihre Bilder sind Kunstwerke, die der For- 
tunisten Kunststücke. Von einer ernsten Analyse des Lichtes ist in 
der ganzen Bric-a-brzic-Ktinst nicht die Rede. Die bunten Farben- 
Heckchen ergeben zwar einen gewissen Akkord, aber es fehlt an Ton 
und Luft, an jeder feineren Empfindung, Alles wirkt gefärbt, nicht 
farbig. Immerhin haben diejenigen, die unabhängig genug waren, 
sich von der blendenden Fingerfertigkeit des Taschenspielers nicht 
ganz behexen zu lassen, Bildchen von sehr talcntvollem Raffinement 
gemalt und, von Fortunys Rococowerken ausgehend, bald die elegante 
Welt, bald das farbige, warmblütige Volksleben des modernen Spanien 
mit kecker, geistreicher Leichtigkeit geschildert. Ueber die Beobacht- 
ung der äusserlichen Seiten kamen sie nicht hinaus. Sie lassen 
Guitarreros mit Castagnetten und Panderetten klappern, Majas tanzen 
und schleifengeschmückte Helden Stiere statt der Mauren und Juden 
besiegen. Aber ihre Bilder sind Wenigstens lebensfroh, farbig, von 
sinnlichem Glanze sprühend und zuweilen von stupendem Geschick. 
Martin Rico war am längsten in Italien mit Fortuny zusammen, 
und auch seine Bilder haben das Funkeln des Juwelenkästchens, das 
Prickelnde perlenden Sektes. Namentlich einzelne Marinen, wie der 
Kanal von Venedig oder die Bucht von Fontarabia könnten von For- 
tuny gemalt sein. In andern erscheint er ruhiger, harmonischer als 
dieser. Der Vortrag ist kräftiger, weniger geistreich tüpfelnd, das Licht 
gewinnt an Intensität und atmosphärischer Feinheit, was es an neck- 
ischen_ Capricen verliert, und die kleinen Figürchen wirken trotz der 
weniger pikanten Malerei lebendiger. Man sieht ihre Umrisse kaum 
und sieht sie doch gehen, sich schieben, sich drängen, während die 
Fortunys gerade in ihrer subtileren mikroskopischen Durchführung 
oft in der Bewegung erstarrt scheinen. Besonders ein-ige Marktscenen 
mit dem dichten Gewimmel von Verkäufern und Käufern sind über- 
aus geistreiche Momentaufnahmen von schimmerndem Farbenreiz. 
Zamacois, Casanova und Raimundo de Madrazo, Fortunys Schwager, 
sind nicht geringere Virtuosen der Palette. Marinen und kleine Land- 
schaften wechseln mit Scenen aus dem spanischen Volksleben, worin 
sie gleich Fortuny in Himmernder Fatrbenbuntheit schwelgen. Ma- 
drazo hatte später in Paris auch als Damenporträtist grossen Zu-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.