Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

Fortzuq 
Serblang. 
die reizenden Petieriens aus dem Kleiderschrank der Vergangenheit, 
die er darin atufgchiitift hatte, so ausserordentlich gemalt, dass Goupil 
mit ihm in Verbindung trat und Weiteres bestellte. Dieser Attftrag 
xieranlasste im Herbst 1866 seine Reise nach Paris, wo er in den 
Kreis Meissoniers eintrat und zuweilen auch bei Gerome arbeitete. 
Doch haben Beide kaum noch nennenswerthen EinHuss auf ihn 
geübt. Der französische Feinmaler ist wohl der Vater der Richt- 
ung, der Fortuny angehört, aber dieser gesellte der LlÖllCLIICH Pinsel- 
führung des Franzosen das Blitzende, Flimmernde des Südroinanen. 
Er ist ein Meissonier mit Goyrfschcm Esprit. In seinem Bilde wLa 
Vicarizw lebte die ganze, mit Goya begrabene, zuckende, leben- 
sprühende Welt des Rococo auf. Während er in seinen Orient- 
bildern i- dem betenden Araber, der arabischen Fantasia und den 
Schlangenbeschmtörern  noch auf die Concentration und Ein- 
heit des Effektes ausgegangen war, hatte dieses Bild etwas Schillern- 
des, Flimmerndes, Perliges, das bald das Entzücken aller Sammler 
wurde. Seitdem datiren Fortunys Erfolge, seine Berühmtheit, sein 
Glück. Sein Name ging auf wie ein Meteor. Nachdem er Jahre lang 
vergeblich gekämpft, nicht um Anerkennung, sondern um's liebe Brot. 
xxrurde er plötzlich der gefeiertste Maler des Tages und begann auf 
eine ganze Generation junger Maler den mächtigen Einfluss auszu 
üben, der noch heute nachweht.  
Das Atelier, das er nach" seiner Verheirathung mit der Tochter 
Federigo Madrazos in Rom einrichtete, war ein kleines Museum der 
exquisitesten Erzeugnisse des inorgen- und abendländischen Kunst-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.