636
ZUTSCHLAND
Uhde
Ifomnz
Herr
Gast.
der Renaissancefrätilein und Landsknechte der moderne Arbeiter ge-
treten, war es die natürliche Consequenz, dass einzelne Maler dazu
übergingen, auch die Geschichte Christi in dem Sinne zu behandeln,
als hätten sie sie heute oder gestern selbst mit erlebt. Nur durch
die Verlegung in die Gegenwart glaubte man dem Heiligenbilti wieder
jenen inneren Zusammenhang mit der Zeit geben zu können, den
es in den altern Kunstperioden hatte. Und bei der regen Theilnahme,
mit der damals die liberalen Kreise dem Kampf um die Emancipation
des" Judenthums folgten, meinte man auf rechtem Wege zu sein,
wenn man Christus als besonders gütigen, weisen Juden darstellte.
An der Spitze dieser Gruppe steht Menzel, der in einer geistsprühenden
Lithographie von I8 51 den jesusknaben als ein gescheites israelitisches
Bürschchen vorführte, das eine Anzahl polnischer juden durch seine
klugen Antworten entzückt. Als weitere Experimente erregten 1879
die beiden Bilder von Ernst Zinuner1rza111-z und Max Liebßrnzamz Auf-
sehen auch sie von rein malerischem Gesichtspunkt anregend, aber
doch zu sehr im Widerspruch mit unserer Zeit, als dass sie weitere
Nachfolge hätten finden können: Wie die Verhältnisse einmal liegen,