XXXIV
ANKR]
Scenen im In dvi"
die von F0rttu1y' her- T- ij j
rühren könnten. Seine Bil- " ä
der aus dem Pariser Strassen- I
leben die placc Pigalle. Ä;
die place Clichy lassen
an de Nittis denken und
einige Illustrationen Sce- 3x1
nen aus den grossen Pariser fix all?
Rennen könnten von Ca-
ran D'Ache gezeichnet sein. n
Auf die Illustration Ä
braucht ausführlicher nicht _,_wrt
mehr eingegangen zu wer- wfi
den, da sie selbstverständlich N h) k i"
die bahnbrechende Rolle, jläiir,
die ihr iirüher zuiiel, nun, äwä: "l
nachdem das ganze Leben
in den Kreis malerischer i,
Darstellung gezogen W111;
nicht mehr spielen konnte. t
In einer lipoche wie die INS
unsrige. die Alles wissen.
Alles sehen. Alles einpiin- u. W
den will. hat sie obendrein Ich
eine derartige iäusdehnung
QCXXYOIHIUI], dass es ganz Q
unmöglich wviire, selbst das
Wichtigste lICIIILISZLIQICIlICH. Btwltliiri: Porlrtil.
Ganz abgesehen von den
vielen Nialern, die zuweilen Romane oder andere Bücher illustrirten.
wie Bastien-Leptige. Gervex. Dantan, Detaille, IDLIQHLHPBOLIVCTCI, RibOt.
Benjtimin-Ctinstaiit. Jezin Paul I,aurens und Andere. flillf C5 ill P3135
eine Menge beruiisniiissigei" Zeichner. von denen die meisten wahr-
haft vornehme Künstler sind.
Namentlich (Äiiäret, eine der originalsten Erscheinungen tinserer
Zeit, (lheret. der grosse König der Plakate, der Beherrscher einer
iieenhaiit reizenden YVelt_ in der Alles blau, roth und orange Hinnnert,
darf auch in einer Geschichte der Malerei nicht übergangen werden.