DEUTSCHLAND
617
"Boerklin
Todleninsel.
nassen Weibern, an deren Haupt das triefende Haar klebt. Wie
erbatrnitingslos blicken die kalten, schwarzen, seelenlosen Augen
gleich furchtbar, wie das menschenvertilgende Meer, das gestern in
brüllendei" Wuth hundert in Todesangst verzweifelnde Menschen ver-
schlang und heute daliegt, still und heiter, in blauer Unendlichkeit
und gleichgültigem Vergessen aller Unthaten, die es verübte.
Dabei hat ihm, um solche chimärische Wesen zu schaPfen, eine
geringe Veränderung des von der Natur Gegebenen genügt. Wie
er als Landschaften obwohl scheinbar ganz dem Diesseits entrückt,
doch mit allen Fasern in der Erde wurzelt, so wirken auch seine
Fabclwesen überzeugend, da sie mit der innern Folgcriehtigkeit der
Natur geschaffen. unter engem Anschluss an das Thatsächliche mit
gleich zahlreichen Details, wie die wirklichen Erdengeschöpfe ge-
zeichnet sind. Bei seinen Tritonen,_Sireneii und Wasserjungfrauen
mit den plumpen, von borstigem Haar bedeckten Körpern und den
hervorquellenden Augen mag er seine Studien an Seehunden und
Wallrossen gemacht haben. Wie sie auf felsigem Gestade sich räkeln,
spielend und kosend mit ihrer jungen Brut, sehen sie aus wie ver-
menschlichte Scekühe, und haben nach Menschenart allerlei See-
raubthiere als Hausthiere bei sich, da eine Seeschlange, dort einen
Seehund, mit denen sie liebkosend tändeln. Seine dickwanstigen,
kurzatlnnigen Tritonen mit dem rothglänzenden Gesicht und dem
llachsgelben, wassertriefenden Haar sind gutmüthige alte Herren, in