DEUTSCHLAND
603
schaften sprechen. Die .
k) harmonische Vcr- Q."
schmelzung des figür- f:
lichen mit dem land- 1.
schaftlichen Elemente, 1
worin der Hauptzug 5- b
des Boecklinscheil
Schaffens ruht, bildete Ält
seit den Tagen Claude ,_A i.
Lorrains und Poussins
das Wesen der soge-
nannten historischen 7,2l f?
Landschaft, die später i 15:1 1 H, 1'
in Koch Preller, Ron- ß i '
mann,K.F.Lessing und i i" "i"
j. W. Schirmer ihre r I," Pi"
Hauptvertreter hatte. ; 1
Aber Boecklin ist nicht g die, i!
der Nachfolger, son-
dern der ADtipOdG dlC- Boeclclin: Sommertag.
serMeister. Ihrer Aller
Kunst war nur eine Spielart der Historienmalerei. Der alte Koch liest
die Bibel, Aeschylus, Ossian, Dante und Shakespeare, findet darin Scenen
wie das DankopferNoahs, Macbeth und die Hexen, Fingals Kampf mit
dem Geist von Loda, und sucht im Sabinergebirge, in Olevano und
Subiaco natch Stätten, wo diese Vorgänge gespielt haben könnten.
Preller macht die Odyssee zum Grundbuch seines künstlerischen
Schaffens, wählt daraus Momente, deren Schauplatz sich in eine
Landschaft verlegen lässt, und findet auf Rügen, in Norwegen, Sorrent
und an der Küste von Capri die Naturelemente, die er zur Anfert-
igung seines Epos braucht. Rottman arbeitet nach den von König
Ludwig gedichteten Hexametern und hält in seinen Veduten die
historischen Erinnerungen fest, die sich an Städte Italiens knüpfen.
K. F. Lessing nimmt von Walter Scott den Ausgang und erfindet
für dessen Mönche und Nonnen den entsprechenden düster ge-
heimnissvollen Hintergrund. Schirmer illustrirt die Bücher Mosis,
indem er die Figuren der Schnorfschen Bilderbibel in Prellefsche
Odysseelandschaften setzt. Mögen sie 'als Classiker mehr durch die
Formenarchitektur zum Auge, oder als Romantiker durch die wStimm-