Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

XLIX. 
EICH 
FRANKRI 
S89 
Curriäre 
M atern ite 
von Neuem frappiren. YVährend in Whistler, Puvis de Chavannes, 
Cazin und Carriere auf die Manetsche Helligkeit ein Rückschlag in's 
Düstre, in nebelhaft bleiche T onschönheit folgte, schwelgt Besnard, 
weiterschreitend auf MLIHCIS Wege, in den subtilsten, auch von den 
kühnsten Impressionisten noch nicht herausgegebenen Beleuchtungs- 
effecten, sucht die unerwartetsten, tingeahntesten Lichtblicke, die ge- 
wagtesten Farbengrtippirtmgen zu Hxiren. Röthlicher Feuerschein 
fällt auf gebleichte Blumen; Kronleuchter- und Kerzenlicht überstrahlt 
den sanften Schein der Lampe; das künstliche Licht laämpft mit 
plötzlich einbrechendem Tageslicht; Laternen, die sich wie goldene 
Lichter mit Purpurrand vom nächtlichen Firmament abheben, sen- 
den flimmernde Strahlen durch bläuliche Dämmerung. Auf dem 
Gebiete der Literatur bietet allein Jens Pieter Jacobsen eine Parallele, 
der zuweilen mit ähnlicher Feinfühligkeit in seinen Novellen den 
Wiederglanz der Flammen auf Gold und Silber, auf Seide und 
Sammet, auf Roth, Gelb und Blau beschreibt, oder die hundertfachen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.