Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

XLVIII. 
UND 
WHISTLER 
SCHOTTEN 
337 
W I1 istler 
Marine. 
Whistler hatte in seinen Bestrebungen lange einen seltsamen 
Genossen in dem Marseillaiser Farbenhexenmeister M01zlicelli. Der 
Unterschied zwischen beiden liegt darin, dass Whistler sich in einer 
zarten," getönten, die Harmonie in der Uebereinstimmting comple- 
mentärer Farben suchenden Scala bewegt, Monticelli nur mit reinen 
scharfen Farben arbeitete, die, in WVidcrstreit zu einander stehend, 
sich gegenseitig zu höherer Wirkung steigern. Im hauptsächlichsten 
Punkt  dass im Reiche des Pinsels nur Probleme der Farbenhar- 
monie zu herrschen hätten, während das sogenannte literarische Ele- 
ment ganz zu beseitigen sei  aber waren Beide einig. 
Sainte-Beuve hegte lange die Idee, den Uebersehenen und Miss- 
verstandenen einen Tempel zu errichten, MIUX artistes qui n'0nt pas 
brille, aux amants qui n'ont pas aime, 21 cette elite infiuie que ne 
visiterent jamais Foccasion, le bonheur ou la gloireß Adolphe Mon- 
ticelli hätte unter ihnen einen der ersten Plätze zu erhalten. Am 
14.. Oktober 1824 in Marseille geboren, wohin seine Familie aus 
Italien übersiedelte, hatte er auf der dortigen Kunstschule seine Aus- 
bildung erhalten und war Mitte der vierziger Jahre nach Paris ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.