Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

498 
XLVII. 
ENGLAND 
Von ihm hat er die 
feinen durchsichtigen 
Gazetücher, die, eng 
an die Glieder ge- 
schmiegt, deutlich die 
mädchenhaften For- 
men verrathen; die 
prächtigen blumcngc- 
schmückten, mit zier- 
lichen Goldmustern 
ornalnentirten Mäntel, 
die Vorliebe für süd- 
liches PH-anzenlcbcn, 
für Blumen und Früch- 
te und kunstvolle, aus 
feinen Cypressenzwei- 
gen oder dicken Pal- 
menblättern gebaute 
Laubnischen, die er 
gern als feinsinnige 
und bedeutsame Zierde 
verwendet; von Botti- 
celli all die Attribute, 
mit denen er seine 
Hinnnelsboten ausstat- 
tet: Rosenkränze und 
Vasen, Kerzen und Li- 
lienzweige. Selbst sein 
Frauentypus ähnelt 
äusserlich dem des 
Florentiners mit dem 
feinen, länglichen, von 
Lockenhaar umrahm- 
Burne 
Jones. 
golden r 
TWPPL 
ten Oval, den träuln- 
erischen Augen und 
schön gewölbten Brau- 
en, der zierlichen, et- 
was eingebogcnen N11- 
se, dem vollen, fein-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.