Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

462 
XLVII. 
ENGLAND 
ralismus, zlltßftllillllliChtl Strenge und bezaubernde Innigkeit. Blasirt, 
bewunderten sie an jenen naiven Seelen zugleich die Fähigkeit zur 
Ekstase, zur Vision, das heisst zum höchsten Genüsse. Wenn man 
heute, im 19. Jahrhundert, noch Gefühle haben könnte, wie sie Dante, 
dem düstern Florentiner, Botticelli, dem grossen jeremiah der Renais- 
sance, oder dem zarten Mystiker Fra Angelico gewährt waren! Ueber- 
sättigt von Modernität, mit unheimlich verfeinerten Nerven, suchte 
man sich künstlich in diesen glücklich wollüstigen Zustand zurück- 
zutriiumen und kam so schliesslich zu dem Punkte, Wo die M0- 
dernitiit wieder in jugendliches Stztmmeln, der glaubenslose Materia 
lisinus der Gegenwart in mystisch romantisches Versenken in alte 
Gefühlswogen umschlug. 
Die ersten Symptome dieses neuen Geisteszustandes hatten sich 
in Poesie und Kunst schon lange angeltündigt. In der Londoner 
Nationalgalerie hängen unter Nr. 1110 und 1164 zwei merkwürdige 
kleine Bilder, eins, das wie eine Scene aus der Apokalypse aussieht. 
und eins, das in sonderbar überirtlischer, traumhaft tnlnscentleiitaler 
XVeise die wHeimkchr von GOlgHIlIlW schildert. Ihr Autor ist ein 
Mann, der vom Künstlerlexikon nur als  registrirt, von 
Andern als einer der grössten Phantasten und tiefsinnigsten V isionäre 
des Jahrhunderts gefeiert wird: der Swetienhorgh der Malerei  
ßVilliauz Blalce. 
Die jugendzeit dieses merkwtirdigen Mannes liel noch in die 
Jahre, als Sirjosuah in unumschriiiilater Autorität die englische Malerei 
beherrschte, und schon diesem gegenüber verhehlte Blake nicht, dass 
er höhere Anschauungen vom Wesen der Kunst hatte. Das britische 
Museum bewahrt ein Exemplar der berühmten Reden von Reynolds, 
dessen Ränder von Bleistiftnotizen Blakes bedeckt sind: wDieser 
Mann War geboren, die Kunst herabztixxtürdigen, das ist die Ansicht 
NVilliam Blalaesx. Die Malerei, wie sie Reynolds verstand, entsprach 
den Bedürfnissen des Ilages; Blake arbeitete ein langes Leben hin- 
durch ohne anderen Dank als die Schätzung einiger vornehmer, ein- 
samer Geister. Das Bedeutende an ihm entging der Werthschützting 
und kann wohl überhaupt erst heute, im Zeitalter des Individualitäten- 
cultus, gerecht beurtheilt werden. YVas Blake als Grundlage der Kunst 
ansah, war in erster Linie Phantasie und poetische Kraft. Jede Er- 
findung war ihm eine Vision, sein Hirn streifte nur hohe, erhabene 
Themen, beschäftigte sich allein mit tiefen, abstracten Problemen, 
ging nie an die Darstellung eines trivialen iirnilichen Stoffes und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.