Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

254 
DÄNEMARK 
ernst und gesetzt hatte sie das Leben in dieser ernsten Natur und 
zwischen den kahlen, weissgetünchten Wänden dieses von hartem, 
nordischen Tageslicht durchflutheten Schulzimmers gemacht. 
Neben Ancher ist Lacher der hauptsächlichste Maler der See. Es 
war kühn, auf einem Bilde der Münchener Ausstellung 1890, ein 
Stück Meer mit wjanuam zu bezeichnen, doch man fühlte wirklich 
den kalten Wintersonnenscheiii in dieser Marine, auf der Alles Helle, 
Flüssigkeit, Durchsichtigkeit war. Auch in den Werken Ylhorolj" 
Pedersens ist das Meer gewöhnlich ein ernstes, düsteres Element. Man 
sieht auf seinen Bildern nichts als Himmel und Meer, kein Boot, 
keinen Vogel. Am bleigrauen Firmament schweben lange, neblige 
Wolkenstreifen, und die See, durchsichtig silberblau, rollt in langen 
Wellen aus, die sich ernst bis zum Horizont durcheinanderwälzen 
und vorn müde über den iiachen, blaugelben Sand und die blatssgriinen 
Haferbüschel der Dünen gleiten. Während auf den Bildern der belg- 
ischen Marinemaler das Meer in allen Farben des Regenbogens 
schillert, kokett lächelt oder Gardinenpredigten hält, wie eine schöne 
Frau, malen es die Dänen in seiner grenzenlosen, trostlosen Oede. 
Und derselbe melancholische Zug ist den meisten dänischen 
Landschaften eigen. Bilder wie die Viggo Pederrens, der am meisten 
von den jungen Dänen an die allerneuesten Franzosen, manchmal, 
in seinen Regenbogenbildern, auch an Rubens anklingt, sind in 
ihren feinen, klaren Harmonien und hellen, lachenden Noten weniger 
für dänisches Naturfühlen bezeichnend. Sein Arbeitsfeld war auch 
seltener Dänemark als Italien. Er verweilte lange in Paris, dann in 
Rom und Sora di Campagna und lernte hier mit den Augen der 
modernsten Impressionisten die Natur betrachten. Die Italienmalerei 
ist bekanntlich sonst von den jetztlebenden verpönt; Naturen wie 
Pedersen vermögen sie wieder zu Ehren zu bringen. Seine Bilder 
sind so interessant gesehen, dass sie die italienische Nzttur" ganz 
anders spiegeln, als man auf den tinmalerisch trockenen, bunten Er- 
zeugnissen der schwindenden Generation sah. Sie kennen keine 
majestätischen Berglinien, aber das graue Gelände, das blasse Grün 
der Oliven und zarte Blau des Himmels vereinen sich mit dem sil- 
bernen, Alles durchtränkenden Licht zu überaus reizenden Akkorden, 
die in zarten Tonabsttifungen die ganze Atmosphäre durchzittern. 
Dasselbe ungefähr gilt von Philipscns italienischen Bildern  
auch er ist einer der hervorragendsten der modernen Pleinairisten, 
ein bedeutender Landschafter und ausgezeichneter Thiermaler, der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.