Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

240 
DÄNEMARK 
Skagen. 
dänischen Lebens in der Stadt und am Strande, mit neuem Glanz 
und neuer Kraft wieder aufnahm. 
Kröyer gehört zu den seltenen Naturen, die fast Alles können, was 
sie wollen. Bilder im Freien und Intcrieurs, blitzende Sonneneifekte 
am Strande, mysteriöse Diimmertmgsstimmungen und laünstlichcs 
Licht  Alles behandelt er mit gleicher Sicherheit, die jeder Schwierig- 
keit spottet. Ein geradezu stttunenswerther Improvisator, hat er zu- 
gleich das Genie des Zeichners. Unermüdlich den Bleistift in der 
Hand, wirft er eine Aehnlichkeit, eine Pose, eine Attitude hin, die 
fast immer sitzt; in zwei Strichen lässt er eine Physiognomie ent- 
stehen. Der sStrand von Skagena und der wAüfbfllCli der Fischer 
zum nächtlichen Fischfanga waren die ersten Bilder", die er von 
Dänemark in den Salon schickte. Das eine zeigte eine Anzahl grob- 
knochiger Seeleute, die bei Sonnenuntergang ein Netz über den 
fahlgelben Strand ziehen. Die Strahlen der tintergehenden Sonne 
spielen auf ihren Kleidern, die Nacht senkt sich herab. Ein grosses 
Schweigen liegt über der Seelandschaft, und die grossen Silhouetten 
der Fischer zeichnen sich scharf gegen den schummerigen Himmel. 
Auf dem andern sah man die Ebene von Skagen in der Dämmerung. 
Zwei oder drei weisse Wolken stehen silbern am Horizont, der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.