Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

238 
DÄNEMARK 
der Atmosphäre. Noch heute sind alle modernen Sucher und Pfad- 
weiser, Besnard, Roll, Carriere, Cazin, Raffaelli, Claude Monet vor 
Allen, in Dänemark warm bewundert und sehr gehört. Aber zu 
gleicher Zeit hat diese Kunst ihre tiefen Wurzeln im Stamm und im 
Lande. Mit reicheren, complicirteren Atlsdrucksmitteln ausgerüstet, 
verzichtet sie keineswegs auf ihre Traditionen von Intimität, von 
feiner, rührend zärtlicher Beobachtung. Jene Aeltern waren wahr ge- 
wesen, die Jtingen versuchten wahr und fein zugleich zu sein. Man 
malt heute in Kopenhagen und Skagen ganz anders und viel besser 
als die Eckersberg und Lundbye, aber das intime Naturgeftihl dieser 
Alten ist auch den Jungen zu eigen. 
Das Verdienst, diese Entwicklung angebahnt zu haben, gebührt 
hauptsächlich Peter S. Kröyer, einer der grössten und anziehendsten 
Künstlerindividualitäten seiner Nation. Am 24.Juni 1851 in Stavanger 
geboren und früh als Waise nach Kopenhagen in das Haus seines 
Adoptivvaters, des Ichthyologen Hendrik Nicolai Kröyer, gekommen, 
war er kaum neun Jahre alt, als seine Zeichenfähigkeit in den 
Dienst praktischer Zwecke gestellt ward. In H. N. Kröyers Mono- 
graphie über die Parasitkrebse linden sich in Kupferstich publicirt die 
Erstlingszeichnungen des jungen Kröyer. Verschiedene Darstellungen 
aus dem dänischen Fischerdorf Hornbzelt (Schmiede in Hornbrek, 
Fischer am Stocken. Fischer auf dem Häringsfang und Kinder am 
Strande) NVLIYCI] die ersten Bilder, die 1874 von ihm in der Aus- 
stellung von Charlottenlvorg hingen. In demselben Jahre verschaffte 
ihm ein grosser Carton, wie wDavid. nachdem er den Goliath ge- 
tödtet, sich dem Saul vorstellta. das Reisestipendiilm der Kopenhagener 
Akademie. und während dieser vierjährigen Studienreise nach dem 
Ausland machte Kröyer jene merkvxrüi'dige Entwicklung durch, die 
ihn bald als Techniker an die Spitze der dänischen Kunst stellte. 
In jenen altern Bildern war die Malerei noch ängstlich und spitz, 
die Farbe dünn, mager und bunt  im Verkehr mit den Franzosen 
erwarb er sich jene Feinheit im Ton und jene Macht des Vortrags. 
die seitdem sein bezeichnendes Merkmal bilden. Leon Bonnat war 
sein erster Mentor, ein Bild wDnphnis und Chloöa von 1878 sein 
erster Versuch, die in Bonnuts Atelier gemachten Erflihrungen in 
einem grösseren Gemälde niederzulegen. Ein längerer Aufenthalt in 
der Bretngne, wo er zusammen mit dem Landscliafter Pelouse Feld- 
arbeitermalte und ein reiches Studienmaterial zusammenbraclite, be- 
deutete den zweiten Schritt seiner Entwicklung; eine Reise nach
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.