Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

iMARK 
wie Menzel das 
Friedrichs des 
Grossen, in al- 
len Einzelhei- 
ten erzählt. 
Lange Jahre 
vertiefte er sich 
in dieGeschich- 
te der UHglüCk- 
liehen Königs- 
tochter, machte 
sich vertraut 
mit ihrer Per- 
sönlichkeit und 
ihren Schriften 
und suchte auf 
Grund dieser 
historischen 
Studien ein 
glaubwürdiges 
Bild von ihr 
festzustellen, 
das gross sei in 
der Auffassung, echt in den Formen. Er malte sie als junge Gattin an 
der Seite Uhlfeldts, im Kloster und im Gefiingniss, wie sie bei ihrem 
Eintritt vom Kerkermeister untersucht wird, wie sie betet oder ihre 
Memoiren schreibt; er hat sie zu neuem Leben erweckt. so dass 
durch seine Bilder ein wahrer LeonorevChristine-Cultus in Dänemark 
begann. Und er hat dieser Figur ein intensives Leben gegeben. 
Mit ihren gtossen männlichen Zügen, ihrem guten würdigen Gesicht 
Scheint Leonora hier in Fleisch und Blut aus dem Grabe gestiegen, 
S0 wie sie war. Man fühlt, dass der Künstler ihr Leben mitgelebt 
und sein Modell lieben gelernt hat. Der Ausdruck ist überzeugend, 
das Spiel des Lichtes manchmal hart und Himmerntl, oft sehr fein 
und stimmungsvoll. Wie von der conventicwnellen wSClIÖHlIClIQ, machte 
Zahrtmann auch vom herrschenden Colorismus sich frei. Zu einer 
Zßit, als anderwviirts fast durchgängig braune Galerietöne herrsch- 
tßll, malte er in möglichst ungebrochenen, scharf accentuiren- 
den Farben und erreichte zuweilen namentlich in der YVie-dergabe
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.