DÄNEMARK
Sonder Q-Tr.
n durch inneres i j- Ä ä?!
Erfassen der Ganzheit. v"
Nlcht jene Katastro. L, T, .v k];
ist 1- i- - 1-, m 1
Phßll und Verwick- w-
hingen sucht er auf, e,
01m6 die zur Zeit der "i Hi?"
H- f" zizixqss 12:33:
istoriennmlerei in e:
de
cn ubrigen Landern z, iii, ä-MJÄJ-ihfäijiwf.
kt v?! ä w" ms." "f-Hgfl-
das Sittenbildnichtbe-
Stehen konnte, son-
dern hat eine Vorliebe
für das Stillleben in "g Üilfiliii 5
dei Natur und in der i. (ü 3.1 T Qiyt
MensChCnwelt. Wie
er d i; " Z f Ü
en tlaren, ruh- 5,4? 63-. .
i"
lflen Himmel liebt, so i" reiht
hebt er auch das Menv .7! {l'un ß v
" H r s VW": Mgfäy
Schenleben in seiner 1'
Ruhe und zeigt es in am.
seinen
Blldöfn W16 111 Dalsgaard: Kinder vor der Hausibür.
Yeilnem, klarem Spie-
"e.
p Bei ihm gibt es keine hastigen Beixtegungen und kein fluch-
1or
11193 Qft S0 forcirtes Mienenspiel. Aus der Fiefe und Innerlich-
'C1t i.
x i 1111i du er in die ruhige Poesie des Alltagslebens sich versenkt,
Cnt 9- ex
oiickclt sich der lyrische Charakter und stimmungsvolle Reiz
seiner Bilder.
Die Dänen Wurden bei der stillen Abveschlossenheit ihres Landes
nicht Ü
in Versuchung geführt, ihre Werke für den Kunsthandel zu
ra .
E dPTHren. Daiuin vermeiden sie alles Geschichtenerzahlen, alle
C
1 eutungsvollen Momente, iede Vorfuhrung interessanter Festlich-
"C1?
1x. en. Sie schildern das stille Leben der Gewohnheit und selbst
iie
f nui die leisen, mehr zuruckgehziltenen Gefuhle, keine bewegte
Ijgülltllllllg, kein dramatisches Zusammenspiel der Charaktere das
tilgsleben, wie es in festem, regelmiissigeni Gang sich abspielt,
im Poesie der Gewohnheit. Auf ihren Bildern geschieht nichts
dussergemiöhnliches; sie wollen nicht geistreich sein und scheitern
Zeflialb nicht an der gefährlichen Klippe der Trivialität. In einer
F: 2118 die Genremaler des Continents costumirte Modelle in
X7
iillkuilich eifnndener Situation vor willkurlich gewahltem Hinter-