ßebnlä. ICLJJIICIIUC ixuniut
a i. A geschildert. Seine
rothwztngigen Mad-
wird]; .1 {V5
x95!) chen sind alle hübsch
1' l fiiigi; 3 11:. M3 - geputzt. gewaschen
und gekämmt, aber
'i W577i W w! f.
.3 S; ä", , 3 W31" doch VlCl mensch-
w w
, jiliiieils das; hcher als die Engel-
{.373 Qiäähütätiezßi 5eff'"iä.;;
i, lt " chen Meyers von
Bremen. Selbst auf
5 T 1. 1 dem schlichten Bilde
i f! "'51 0:14
W49; fk; r der kleinen Becon
5;; 3; j valescentm, die von
4 ihren Freundinnen
m; i; Besuch empfangt, 1st
lß ßl 1 18k C 161i
'11; (1, T,
f " 1;; vermieden. D1c Klei-
"er He hat das Gefühl,
Vernzebren: In der Bauaruslzzlzr. dass Sle etwas Ern-
stes tiurchgemttcht;
ernst und schüchtern nahen ihr die Andern.
Bei Frederi]: Vernzelzren geht die dänische Sachlichkeit Bist in
Trockenheit über. Seine Bilder haben keinen genrehaften, in Worten
zu beschreibenden Inhalt. Ein alter Mann, der Austriiger eines Bäckers.
der die fernen Gehöfte mit Brod versorgt, hat sich, müde vom Gehen
in der Mittagssonne, die schwül über der Haide liegt, auf einem
Meilenstein niedergesetzt und blickt mild, gedankenlos vor sich hin.
In der armseligen. kümmerliclien Haidenattir jütlands steht ein
Schafhirte, eine sonderbare Gestalt, das lebendig gewordene Product
dieses rauhen Bodens, gewöhnt nur mit seinen einsamen Gedanken,
seinen Schafen und seinem Hund zu leben. Er pfeift nicht und
macht keinen Witz, was er auf deutschen Genrebildern hatte thun
müssen. Er strickt Strümpfe. Eine wunderliche Wehmuth liegt in
seinem Blick. Es ist, als fühlte er selbst den Gegensatz ZWiSClICH
diesem endlosen Horizont und den envbewrenzten Gedanken seines
i"? T!
Hirns, die nicht höher reichen als die niedrigen Büsche der Haide.
Oder: Der Strand des Fischerdorfes Hellebzek an einem hellen, wind-