Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

XXXIX. 
HOLLAND 
Boden, und auch die Kühe, die sich da gelagert, athmen mit Behagen 
die feuchte Luft, die den saftigen, vom Regen getränkten Wiesen 
entströmt. Jacob Maris, der noch unter Daubigny sein Auge ge- 
bildet, ist weicher in der Empfindung, eleganter, poetischer und 
träumerischer. Er malt mit Vorliebe holländische Ganäle aus der 
Gegend von Amsterdam und Rotterdam, von grosser Vornehmheit 
in ihrem bräunlichen Grau, von breiter, geklärter Anschauung und 
ruhiger Harmonie  oder Strandpartien aus der Gegend von 
Scheveningen oder Windmühlen, die wie mächtige Thürme im 
Vordergrund hoch über das flache Land und die niedrigen Häus- 
chen in die grauwolkige, regentrübe Luft ragen. Die Feinheit des 
modernen Pleinair vereint sich in seinen Bildern mit der weichen 
Zartheit des überkommenen Helldtinkels. Oft klingt in die asch- 
graue Harmonie nur pikant ein Stückchen lebhaftes Roth oder dunkles 
Violett hinein  schummerig und leuchtend, präcis und Weich, ein- 
fach und raffinirt zugleich. Auch Maurvc, der ausgezeichnete Har- 
monist, der in seinen Aquarellen so lebhaft und tirsprünglich ist, 
hat in seinen Bildern diese zart melancholische Naturpoesie, diese 
tiefe traurige Grundstinimung, die ihn unserer Zeit so sympath- 
isch macht. Die naive, idyllische, ländliche Naturfreude Daubig- 
nys hat bei ihm einen Stich in's Leidende bekommen, wodurch 
er sich Cazin nähert. Ein träumerischer Nebel, ein sinnendes 
132
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.