Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

XXXVIII. 
Belgien. 
IE belgische Malerei unterscheidet sich von der englischen 
D wie eine dicke vlämische Matrone von einer ätherischen 
Miss. Dort verflüchtigt sich Alles in Poesie und Grazie, 
den Dingen ist ihre Erdenschwere genommen, Alles "ist geheimniss- 
voll und subtil, von melancholischer Zartheit, selbst die Bauern- 
malerei ist eine bukolische Kunst, die nur den Geist des Landlebens 
athmet, ohne etwas von seiner rauhen Materialitiit zu haben. Die 
Maler durchstreifen die Natur als feinsinnige Poeten, finden überall 
Blumen, und man athmet gern den kVohlgeruch der reizenden 
Sträusschen, die sie aus ihnen so gut zu binden verstehen. Die 
Belgier sind echte vlämische Meister, sehr materiell, nicht im ge- 
ringsten raftinirt, nichts der Grazie opfernd. Sie gehen ihren XVeg 
wie Thiere am Pflug, ohne zu ermüden und ohne poetische An- 
wandlungen, sie interessiren sich ausschliesslich für die Wirklichkeit, 
für arme Leute und reiche, behäbige Interieurs, für Scenen aus dem 
Bauern- und Strassenleben, für dicke, fette Weiber, das Land und 
das Meer, für Alles, was Leben, Farbe, Cllllfllliföl" hat. Eine etwas 
materielle Schwere und prosaische Ehrlichkeit, eine fette vliimische 
Gesundheit spricht aus Allem. Wie wenn Jacob jordaens von Neuem 
in Flandern Limgehe. 
Dieser Umschwung der belgischen Malerei tlatirt seit 1850. Wie 
das Haupt der belgischen Generation von 1800 David, das der Ge- 
neration von 1830 Delaroche gewesen war, so beherrschte von 1850 
bis 1870 Courbet die belgische Malerei. Das Geschichtsbild, alles 
Mythologische und Religiöse, Allegorische und Phantastische ward 
verlassen. Die rosige Fadheit, der conventionelle, blühende Paletten- 
ton der Wappers und Gallait machte einer brutalen Wahrheit des 
Colorits Platz. Courbet, der ja selbst von Jacob Iordaens stammte, 
verhalf den Belgiern dazu, die alte vlämische Race wieder zu ent- 
decken. Als seine Steinklopfer 1852 in Brüssel ausgestellt waren,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.