Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

XXXVII. 
ENGLAND 
151 
die Armenviertel Londons zeichnete. Diese armen verhungerten Ge- 
stalten waren ganz realistisch ohne Verschönerung gegeben, der Ge- 
sammtton war von einem grünlichen Grau, das kräftig von dem 
üblichen Hellblau der englischen Bilder abwich. Dudley Hardys 
Riesenbild wOlULlLIClIlOSK, auf dem eine Menge Menschen bei Nacht 
im Freien an einem Denkmal Londons schlaft, und jacomb Hoods 
schlichte Scenen aus dem Londoner Strassenleben sind weitere Ar- 
beiten, die in den letzten jahren durch ihren mehr französischen 
als englischen Charakter auffielen. Stott of Oldham lauscht in 
Verzückung den symphonischen Harmonien des grossen Magiers 
Whistler und warb sich durch hübsche Dünenbilder mit spielenden 
,Kindern, durch kräftige Bildnisse und zart duftige Mondschein- 
landschaften auch in Deutschland viele Freunde. Stanhope Forbes 
malte eine wPhilharmonische Gesellschaft auf dem Landex, eine Ver- 
steigerung und Scenen aus dem Treiben der englischen Heilsarmee, 
Worin er sich aller poetischen Nebengedanken enthielt und durch 
die Bonhomie der Beobachtung den Dänen näherte. Sie sind inner- 
halb der englischen Kunst die wenigen Maler par excellence  die 
einzigen, die mehr in französischem Sinn die naturalistische Ab- 
schrift eines Stückes Wirklichkeit anstreben und damit ein directeres 
Studium des Lichtes verbinden, als sonst in der englischen Schule 
üblich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.