Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

118 
XXXVII. 
ENGLAND 
Mason. 
Feierabend. 
M181" Erntemonata. Einige Arbeiter schreiten nach ihrem Tagwerk 
heimwärts. Der Mond geht auf und beleuchtet mit sanftem Zwie- 
licht die dunkeln Hügel und delicaten Biiume, in deren silbernen 
Blättchen der Abendwind spielt. Der wGäHSCfiChG, die vjtmgen 
Anglem, das werlorene Eisena fesseln durch dieselbe Zartheit und 
friedlich resignirte Stimmung. George Mason ist ein überraschen- 
der Künstler, fast immer outrirt, aber stets verführerisch. Das Leben 
verläuft bei ihm wie ein schöner Sommertag und unter Begleitung 
sanfter Musik. Unter der blonden zarten Hülle seiner Bilder lebt 
ein ruhiges delicates Gefühl, etwas Mystisches, Süss-Schmerzliches, 
Leidendes. Sie gehen auf die Nerven wie eine Harmonika, schlummern 
1nit leisen, mild verschleierten Harmonien ein. Manche melancholische 
Werke Israels" wirken ähnlich, nur dass Israel Weniger fein, weniger 
distinguirt, aber  wahrer ist. 
Für IIVaZker, den reizbaren, sich nie genugthtienden, istdicsc 
Süssigkeit der Empfindung in fast noch höherem Grade bezeichnend. 
Jedes seiner Bilder macht den Eindruck ruhiger tiefer Träumerei, 
überall ist durch vornehme Anordnung von Formen und Farben 
eine Art Miirchenstinnnung in den Alltagsvorgang hineingedichtet. 
Mason wurde in seiner classisch einfachen Kunst von den Italienern, 
besonders den Umbriern erleuchtet. Walker hat eine ähnliche An- 
regrlng aus den Werken Millets geschöpft. Der Engländer und der 
Franzose starben im gleichen Jahre, der eine am 20. Januar 1875 in 
Barbizon, der andere am 5. Juni in Schottland, und sie Waren in 
gewissem Sinn Antipoden. Walker ist graziös, delicat und zart, 
Millet kräftig, gesund und mächtig. Aber aus vTrivialem Erhabenes 
machem war ihrer Beider Ziel und beide gelangten dazu auf dem-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.