Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

Leigbton: Die Künste des Friedens. 
Fresko im South-Kensingtoxl Museum. 
situirtheit und Wohlgemessenheit halten, ohne im Geringsten den 
Struggle for life zu streifen. Die Bilder haben selbst die Anmuth der 
weltlichen Eleganz, von der umgeben sie betrachtet werden. 
England ist das Land der Parthenonsctilptttren, das Land, wo 
Bulwer seine letzten Tage von Pompeji schrieb und wo sich die 
griechischsten Frauengestalten der Welt bewegen. Die Maler antiker 
StoHe spielen daher noch immer im englischen Kunstbetrieb eine 
wichtige Rolle  [wenn auch im Kunstbetrieb mehr als in der Kunst- 
entwickltmg. Denn den Schatz des modernen Empündens haben sie 
nicht bereichert. Siimmtlich in Paris oder Belgien gebildet, sind sie 
mit feinerem Geschmack und soliderem, aus der Fremde geholtem 
Können ausgestattet als die halbbarbarischen englischen Classicisten 
James Barry, Haydon und Hilton vom Beginne des Jahrhunderts. Aber 
im Grunde vertreten sie doch  gleich den Cabanel und Bouguereau 
 den starren Conservativismus gegenüber dem Fortschritt, und die 
Art, wie sie die Reconstruction eines edlen oder familiären Alter- 
thums betreiben, ist von derjenigen Coutures und Gerömes nur durch 
die englische Racenntiance verschieden. 
Sir Fredericlc Leiglzton, der {eingebildete Präsident der Royal Aca- 
demy, ist der edelste Repräsentant der Richtung. Er ist Classicist 
durch und durch: in der Abwägung der Composition, dem rhyth- 
mischen Fluss der Linien, dem Glaubensbekenntniss, dass das höchste 
Ziel der Kunst die Darstellung tadellos gebauter Menschen sei. In 
den Gemäldegalerien von Paris, Rom, Dresden und Berlin hatte er 
seine jugendeindrticlte," in Florenz unter Zanetti, in Brüssel unter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.