Volltext: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert (Bd. 3)

INHALT 
VII 
Ring, Erik Henningsen, Fritz Syberg. Die See- und Fischermaler: Michael 
und Anna Ancher, Locher, Thorolf Pedersen. Die Landschafter: Viggo 
Pedersen, Philipsen, "lltorwald Niss, Zacho, Gotfred Christensen, julius 
Paulsen. Die wfreien Ausstellern Joachim und Niels Skovgaard, Th. 
Bindesböll, Agnes Slott-Möller, Harald Slott-Möller, J. F. Willumsen, 
V. Hammershöy, johan Rohde, G. Seligmann, Karl jensen. 
Schweden. 2 
Vorgeschichte der schwedischen Kunstbestrebungen. Die Classicisten; 
Per Krafit, Fredrik Westin, Elias Martin.  Erweiterung des StoPfgebietes 
durch den Romantismus: Plageman, Blommer, Fahlcrantz, Wilhelm Palm, 
Egron Lundgren.  Anfänge der heimischen Volksmalerei: Soedermark, 
Sandberg, Dahlströxn, Per Wickenberg, Karl Wahlbom, Aug. Lindholm, 
Amalia Lindegrexi, Nils Andersson.  Die düsseldorfische Periode: Karl 
dlUncker, Bengt Nordenberg, Vilhelm XVallander, Anders Koskull, Aug. 
jernberg, Ferd. Fagerlin.  Seit der Pariser Weltausstellung 1867 gehen 
die Schweden nicht mehr nach Düsseldorf, sondern nach Paris und 
München. Periode der Kostümmalerei und des altmeisterlichen Coloris- 
mus: joh. KristoFfer Boklund, joh. Fredrik Hoeckert, Marten Eskil Winge, 
Aug: Malmström, Georg v. Rosen, Iul. Kronberg, Carl Gustav Hellquist, 
Gustav Cederström, Nils Forsberg.  Die Landschaften Marcus Larsson, 
Alfred Wahlberg, G. Rydberg, Edv. Bergh.  Seit der Pariser YVeltaus- 
stellung 1878 vollzieht sich der letzte Uniwandlungsprocess, der die jungen 
Schweden in die Bahnen des Impressionismus lenkt. Die Pariser Schweden; 
Hugo Salmson, Aug. Hagborg, Vilhehn van Gegerfelt, Karl Skanberg, 
Hugo Birger.  Die in die Heimath_Zurückgeltehrten werden die Be- 
gründer einer neuen national-schwedischen Kunst. Charakter dieser Kunst 
im Gegensatz zur dänischen. Die Landschaften Per Ekström, Nils Kreuger, 
Karl Nordström, Prinz Engen, Robert Thegerström, Olof Arborelius, Axel 
Lindmann, Alfred Thörne, John Kindborg, jolian Krouthen, Adolf Nord- 
ling, Johan Ericson, Edv. Rosenberg, Ernst Lundström.  Die Thier- 
maler: Wennerberg, Brandelius, Georg Arsenius, Bruno Liljefors.  Die 
Figurenmaler: Axel Kulle, Alf Wallander, Axel Borg, johan Tiren, Allan 
Oesterlind, Oscar Björclr, Carl Larsson, Ernst Iosephson, Georg Pauli, 
Richard Bergh, Anders Zorn. 
Norwegen. y 
Vorgeschichte der norwegischen Kunstbestrebungen.  C. Dahl und seine 
Bedeutung. Knud Baade, Fearnley, Frich.  Die düsseldorfische Periode: 
Adolf Tideniand, Hans Gude, V. St. Lerche, Hans Dahl, Carl Hausen, 
Niels Björnson Möller, Aug. Cappelen, Morten-Müller, Ludwig Munthe, 
E. A. Normann, Knud Bergslien, Nicolai Arbo.  Seit der Mitte der 
70er Jahre wird München, seit 1880 Paris die hohe Schule der norweg- 
ischen Kunst. Die in Deutschland und Paris Gebliebenen: M. Grönvold, 
I. Ekenaes, Carl FrithjofeSniith, Grimelund.  Die nach Hause Zurück- 
geltehrteit werden die Begründer einer nationalvnorwegischen Kunst. Otto 
Sinding, Niels Gustav Wentzel, Iörgexiseim, Kolstoe, Christian Krohg. 
Christian Skredsvig, Eilif Peterssen. Die Landschaften johan Theodor 
Eckersberg, Amandus Nilson, Fritz Thaulow, Gerhard Munthe, Dissen, 
Skrainstadt, Gunnar Berg, Edv. Diriks, Eylof Soot, Carl Uckermann, 
Harriet Backer, Kitty Kielland, Hansteen.  Die Illustration: Erik 
Werenskiold. Die {inländische Kunst: Edelfelt. 
Russland. 
Die Anfänge der russischen Malerei im 18. Jahrhundert: Lewitzky, Rokotow, 
Borowikowsky. Die Periode des Classicismus: Egorow, Ugrümow, 
Andreas Iwanow, Theodor Tolstoi, Orest Kiprensky. Die ersten Soldaten- 
und Bauernmaler: Orlowsky, Wenezinnow. Die Historienmaler: Brülow, 
liassiu, Schzunschixu, Kapkow, Flawitzky, Moller, Hendrik Siemiradzky, 
il
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.